Leitbild für nachhaltigen Mobilitätsplan im Gremienlauf

Die Stadtverwaltung entwickelt derzeit unter intensiver Beteiligung von Interessensgruppen und der breiten Öffentlichkeit den nachhaltigen Mobilitätsplan "Besser durch Köln". Der Plan soll einen neuen und umfassenden strategischen Handlungsrahmen für eine lebenswerte und klimafreundliche Mobilität in Köln bilden.

Die Erarbeitung eines Leitbilds für die Mobilität in Köln im Jahr 2035 bildet den ersten wichtigen Meilenstein in der zweijährigen Entwicklung. Eine entsprechende Beschlussvorlage hierzu legt die Verwaltung zur politischen Beratung dem Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am 22. August 2023 vor, Beschlussorgan ist der Rat.

Der Entwurf des Leitbilds wurde in den vergangenen Monaten gemeinsam mit dem begleitenden Mobilitätsbeirat und auf Basis von Hinweisen und Anregungen von Fachverbänden, Interessensvertretungen, Unternehmen, Kindern und Jugendlichen sowie der breiten Öffentlichkeit erarbeitet.

Leitbild "Besser durch Köln"

Das Leitbild bietet den Orientierungsrahmen für den nachhaltigen Mobilitätsplan, in den bestehende Konzepte und die Ausgestaltung zukünftiger Konzepte und Beschlüsse eingeordnet werden. Es soll die Richtung für die weiteren Bearbeitungsphasen des nachhaltigen Mobilitätsplans vorgeben. Gleichzeitig soll es den Kölner*innen eine Vorstellung vermitteln, wie sich die Menschen im Jahr 2035 "besser durch Köln" bewegen werden. Der Anspruch an die zukünftige Mobilität in Köln wird dazu vereinfacht in fünf Zielbildern dargestellt. Sie sind aus der "Ich"-Perspektive formuliert und beschreiben das Mobilitätserlebnis in Köln im Jahr 2035 aus der Nutzer*innenperspektive.

"Besser durch Köln" bedeutet demnach:

  • Ich komme gut durch Stadt und Umland: Mobilität ist schnell, zuverlässig und gut vernetzt
  • Ich erledige vieles direkt im Veedel: Veedel ermöglichen kurze Wege, laden zum Verweilen ein und stellen Erreichbarkeit sicher.
  • Ich kann am gesellschaftlichen Leben teilhaben: Mobilität ist barrierefrei, bezahlbar und eröffnet Chancen.
  • Ich fühle mich wohl, wenn ich unterwegs bin: Mobilität ist sicher, sauber und Menschen nehmen Rücksicht aufeinander.
  • Ich bewege mich aktiv und tue etwas für Umwelt und Klima: Mobilität trägt zu einem gesünderen Stadtleben bei und fördert Klimaneutralität sowie die Anpassung an Klimafolgen.

Das Leitbild ist Basis für künftige Planungen im Bereich Mobilität, aber auch eng verknüpfter Sektoren wie der Stadtplanung, und bildet somit richtungsweisende Grundpfeiler für die künftige städtische Entwicklung. Aktuell werden auf Basis der Zielbilder Indikatoren entwickelt, die sicherstellen, dass die Maßnahmen, die im Rahmen des nachhaltigen Mobilitätsplans erarbeitet werden, mess- und evaluierbar sind. Die nächsten Schritte der ersten Stufe des Mobilitätsplans bestehen darin, eine Chancen- und Mängel-Analyse der bisherigen Mobilitätssituation durchzuführen sowie eine Strategie zur Erreichung des Leitbilds zu erarbeiten.

Umfassende Beteiligung zur Erarbeitung des Leitbilds

Der Entwurf des Leitbilds ist aus einem intensiven Beteiligungsprozess entstanden. So widmeten sich drei Sitzungen des im Dezember 2022 einberufenen Mobilitätsbeirats schwerpunktmäßig der Erarbeitung des Leitbilds. Darüber hinaus gab es folgende Beteiligungsformate:

  • Onlinebefragung im Februar 2023 mit mehr als 9.000 Teilnehmer*innen
  • Kinder- und Jugendbeteiligung an 25 Schulen im Februar/März 2023
  • Runder Tisch Mobilität und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt "Sozialverträgliche Mobilität" mit 20 zufällig ausgewählten Kölner*innen und 20 Vertreter*innen aus Sozialverbänden und Initiativen im März 2023
  • Forum MIV-Grundnetz und Kfz-Mobilität (unter anderem mit Vertreter*innen von Industrie, Handel, Handwerk und Logistik) im März und Juni 2023
  • Beteiligung im Rahmen des polisMOBILITY Camps im Mai 2023
  • Regionalforum (mit Vertreter*innen der Nachbarstädte, -gemeinden und -kreise) im Juni 2023
  • Umfassende Verwaltungsbeteiligung untere anderem mit dezernatsübergreifenden Projektgruppensitzungen und einem Lenkungskreis mit den Beigeordneten

Die Diskussionen und Ergebnisse all dieser Beteiligungsformate sind in die Entwicklung des Leitbildes mit eingeflossen. Im Rahmen der weiteren Erarbeitung des nachhaltigen Mobilitätsplans werden die Formate fortgeführt und durch weitere ergänzt. So sind im September 2023 eine Öffentlichkeitsbeteiligung vor Ort in den einzelnen Stadtbezirken sowie ein Mobilitätsforum für alle Kölner*innen im Historischen Rathaus geplant.

Im Anschluss an den Beschluss werden alle Bezirksvertretungen per Mitteilung informiert.

Weitere Informationen

Hintergrund

Der Rat der Stadt Köln hat im Februar 2020 die Erarbeitung eines nachhaltigen Mobilitätsplans für Köln beschlossen. Der Fachbegriff lautet "Sustainable Urban Mobility Plan" (SUMP). Der Begriff steht für eine nachhaltige urbane Mobilitätsplanung. Das Ziel ist es, eine Mobilitätsstrategie für das Jahr 2035 zu entwickeln und daraus Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Die Planung berücksichtigt die gegenwärtigen und künftigen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen. Der nachhaltige Mobilitätsplan soll helfen, die Lebensqualität in Stadt und Umland zu verbessern, gleichzeitig aber die Erreichbarkeit für alle zu erhalten. Dabei steht eine konsequente Förderung des Umstiegs auf klimaschonende Verkehrsmittel im Vordergrund. Insgesamt gewinnt Köln so auch als Wirtschaftsstandort für Unternehmen weiter an Attraktivität.

Die Ziele, Strategien und Maßnahmen werden in enger Verknüpfung zu anderen Fachplanungen wie beispielsweise der Stadtentwicklung und dem Klima- und Umweltschutz erarbeitet. Sie sollen dazu beitragen, dass Köln perspektivisch klimaneutral wird. Die Stadt Köln bettet zudem den gesamten Prozess in eine umfassende Beteiligung von Interessensgruppen, sogenannten Stakeholdern, und der breiten Öffentlichkeit ein. Dies ist ein wesentliches Merkmal des Plans, da das Thema Mobilität alle betrifft, die sich in Köln fortbewegen. Die aktive Einbeziehung der Nutzer*innen ist für den Erfolg des nachhaltigen Mobilitätsplans von zentraler Bedeutung.

Die Erarbeitung der ersten Stufe des nachhaltigen Mobilitätsplans wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr aus dem Programm "Förderung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten" aus dem Sofortprogramm "Saubere Luft" unterstützt.

Weitere Informationen zum nachhaltigen Mobilitätsplan sind im Internet unter mobilitätsplan.koeln abrufbar. Weitere Informationen zur Beteiligung der breiten Öffentlichkeit gibt es im städtischen Beteiligungsportal meinungfuerkoeln.de/mobilitaetsplan

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit