Krebsberatungsstelle Köln unterstützt Patienten und Angehörige
Unter den Einschränkungen der Corona-Krise sind alle Menschen besonders gefordert, aber für Krebspatientinnen und -patienten und deren Angehörige ist die Pandemie neben der Erkrankung eine zusätzliche Belastung. So kann es zum Beispiel sein, dass die Krankheit zuhause und in der Familie sehr viel Raum einnimmt. Mögliche Ablenkungsmöglichkeiten oder entspannende Aktivitäten fallen oft ganz weg oder verändern sich durch die Corona-Pandemie. Oft sind alle Familienmitglieder aufgrund von Home Office oder Schulschließungen zuhause. Zusätzlich leiden die Betroffenen und deren Angehörige unter einer erhöhten Bedrohungslage, da sie als Risikogruppe eingestuft sind. Zusätzliche psychische Belastungen durch die Angst vor einer Ansteckung verstärken die Problematik. So kann es zu Spannungen und häufigeren Konflikten oder starker psychischer Belastung ganzer Familien kommen.
Anlässlich des internationalen Weltkrebstages am Donnerstag, 4. Februar 2021, informiert das Gesundheitsamt der Stadt Köln über die Krebsberatungsstelle unter der Trägerschaft des Vereins LebensWert e.V.. Sie bietet professionelle Unterstützung für ambulante Krebspatientinnen und -patienten, deren Angehörige und Freunde – inzwischen seit knapp zwei Jahren.
Die Außenstellen sind seit Beginn der Pandemie zwar geschlossen, der Verein hat aber schnell auf ein telefonisches Angebot umgestellt, um weiterhin vollumfänglich für Ratsuchende zur Verfügung zu stehen. Zusätzlich gibt es Videoberatungen, um bestmöglich auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen zu können. Und auch verschiedene Online-Angebote werden vermehrt mit Ratsuchenden besprochen und in der Krebsberatungsstelle ausgebaut.
Gerade jetzt ist ein niederschwelliges Beratungsangebot sehr wichtig, bei dem Sorgen und Fragen von Krebspatientinnen und -patienten, Angehörigen und Freundinnen und Freunden einen Platz haben
sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln.
Zusätzlich kann es entlastend wirken, mit einer unabhängigen Person über die persönliche Situation zu sprechen.
Beratungen per Telefon und Video haben sich als gute Alternativen in Zeiten des Lockdowns erwiesen. Die Ratsuchenden haben sie erfahrungsgemäß gerne angenommen und sie als hilfreich erlebt.
Trotzdem hat uns diese Zeit auch gelehrt, wie unvergleichlich kostbar der persönliche Kontakt zu unseren Klientinnen und Klienten ist. Unser Team der Krebsberatung Köln freut sich bereits auf die Zeit, in der dieser Kontakt wieder stattfinden kann
sagt Renate Küster, fachliche Leiterin der Krebsberatungsstelle.
Das Angebot steht kostenlos zur Verfügung. Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch unter 0221 / 478-97184 oder per E-Mail an info@lebenswert-krebsberatung.de