127.000 Bürger*innen werden befragt – Stadt bittet um breite Beteiligung

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat mit der Erhebung der Strukturdaten 2023 begonnen. Im Rahmen der Befragung erhalten rund 127.000 Kölner Bürger*innen in zwei Befragungswellen einen Papier-Fragebogen. Sie werden jedoch auf die Möglichkeit hingewiesen, den Fragebogen auch schnell und unkompliziert online ausfüllen zu können. Im Rahmen der Befragung werden Daten zu verschiedenen Themen erhoben wie zum Beispiel:

  • Wohnverhältnisse
  • Mobilität und Mobilitätsverhalten
  • Erwerbsbeteiligung (u.a. prekäre Beschäftigung)
  • Zufriedenheit mit Infrastruktur und mit Köln
  • wirtschaftlichen Verhältnissen der Kölner Haushalte

Wichtige Grundlage für städtische Planungen

Die erhobenen Informationen bilden eine wichtige Grundlage für städtische Planungen. Sie fließen unter anderem in das Monitoring Stadtentwicklung, Sozialplanungen und Verkehrsplanungen ein. Die Ergebnisse der Befragung werden sowohl direkt den Fachämtern für ihre Steuerungs­ und Planungsaufgaben zur Verfügung gestellt als auch für Berichts- und Beobachtungszwecke der Statistik genutzt. Die abgefragten Daten lassen sich nicht aus der Verwaltung vorliegenden Quellen ermitteln, sondern können nur durch die empirische Erhebung ermittelt werden.

Die Ergebnisse der Strukturdatenerhebung stellen eine wichtige Ergänzung zu bereits vorhandenen Verwaltungsdaten zu den 86 Kölner Stadtteilen dar. Je mehr Bürger*innen an der Umfrage teilnehmen, desto besser wird die Qualität der Daten. Die Verwaltung bittet deshalb um eine breite Beteiligung der Angeschriebenen.

Weitere Informationen zur Strukturdatenerhebung

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit