Rat beschließt Fortschreibung mit neuen Maßnahmen in zwei Sozialräumen

Der Rat der Stadt Köln hat am Donnerstag, 14. Februar 2019, die Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) für den Sozialraum "Bickendorf, Westend und Ossendorf" und "Mülheim-Nord und Keupstraße, Buchheim und Buchforst" beschlossen.

Beide Fortschreibungen verfolgen das Ziel, mithilfe von umfangreichen baulichen Maßnahmen eine Aufwertung der Quartiere sowie eine verbesserte Angebotsstruktur zu erreichen.  

Die Fortschreibung für den Sozialraum "Bickendorf, Westend und Ossendorf" erweitert das bestehende ISEK um die Maßnahme "Umgestaltung Rochusplatz". Mit der Aufnahme der Maßnahme in das Programm "Starke Veedel – Starkes Köln" kann die Verwaltung einen Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung beim Land Nordrhein-Westfalen im Umfang von aktuell 3,7 Millionen Euro stellen.  

Mit der Umgestaltung des Rochusplatzes soll eine wesentliche Strukturveränderung im Viertel erzielt und der Platz als wichtiger Anlaufpunkt im Sozialraum gestärkt werden. Die Maßnahme steigert die Aufenthaltsqualität des Platzes durch Begrünung und neu gestaltete Flächen. Dazu zählen etwa das Anlegen einer Boulefläche, neue Bänke, Terrassen und freie Sichtachsen, die dabei helfen sollen, das Sicherheitsgefühl zu erhöhen.  

Die Fortschreibung für den Sozialraum "Mülheim-Nord und Keupstraße, Buchheim und Buchforst" ergänzt das bestehende ISEK um die Maßnahmen "Umbau, Modernisierung und Erweiterung des Bürgerhauses MüTZe" und "Modernisierung und energetische Ertüchtigung des Kulturbunker Mülheim". Mit der Aufnahme der Maßnahmen in das Programm "Starke Veedel – Starkes Köln" hat die Verwaltung auch hier die Möglichkeit, entsprechende Förderanträge beim Land NRW mit einem Gesamtvolumen für beide Maßnahmen von rund sechs Millionen Euro einzureichen.  

Als sozio- und interkulturelle Zentren beteiligen sich das Bürgerhaus MüTZe und der Kulturbunker Mülheim mit ihren Angeboten aktiv an der Gestaltung des Stadtteils und des Stadtbezirks. Als lebendiger und offener Treffpunkt fördern sie die Integration aller Kulturen und sozialer Schichten sowie die Verbindung zwischen den Generationen. Die Angebote und Leistungen des Bürgerhauses MüTZe sind schwerpunktmäßig auf sozial benachteiligte Menschen ausgerichtet und beinhalten niedrigschwellige Angebote sowie Hilfen zur Selbsthilfe.  

Der Kulturbunker Mülheim unterstützt mit seinen Angeboten eine kulturelle Teilhabe und Integration sowie das friedliche Miteinander im Sozialraum und möchte Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewinnen, die sich bürgerschaftlich in diesem Sinne engagieren wollen. Mit dem Programm "Starke Veedel – Starkes Köln" werden elf Kölner Sozialräume in den Blick genommen, die besondere Unterstützungsbedarfe zeigen. Es baut auf dem seit mehr als zehn Jahren erfolgreich laufenden Programm "Lebenswerte Veedel, Bürger- und Sozialraumorientierung" auf.  

Die Stadt Köln nutzt hiermit die Chancen, die sich aus dem Aufruf des Landes Nordrhein-Westfalen und der aktuellen EU-Förderperiode ergeben. Ziel ist es, die Lebenssituation der Menschen zu verbessern und Armut und soziale Ausgrenzung zu vermeiden. Das Programm verfolgt einen integrierten Ansatz und nimmt unterschiedliche Themenbereiche in den Blick. Hierfür ist der Einsatz verschiedener Förderprogramme vorgesehen. Die drei zentralen Förderzugänge sind der Europäische Sozialfonds (ESF), der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und die Städtebauförderung.  

Das Leitkonzept "Starke Veedel – Starkes Köln", welches den Rahmen für das Gesamtprogramm bildet, wurde seitens des Landes im November 2016 anerkannt und vom Rat der Stadt Köln im Dezember 2016 beschlossen. Auf dieser Grundlage konnten bereits Maßnahmen beantragt werden und in die Umsetzung gehen.  

Die aktuelle Verwaltungsvorlage finden Sie im Ratsinformationssystem der Stadt Köln unter:  

Fortschreibung für den Sozialraum „Bickendorf, Westend und Ossendorf“ Fortschreibung für den Sozialraum „Mülheim-Nord und Keupstraße, Buchheim und Buchforst“ Weitere Informationen zum ISEK für den Sozialraum „Bickendorf, Westend und Ossen-dorf“ unter Zum ISEK Sozialraum „Mülheim-Nord und Keupstraße, Buchheim und Buchforst“ gibt es weitere Informationen unter Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit