Erste Anmelderunde an den Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien beendet
Die erste Anmelderunde an den Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien endete am Freitag, 10. Februar 2023. Insgesamt wurden 5.598 Schüler*innen an den Schulformen des dreigliedrigen Schulsystems angemeldet. Nach dieser ersten Anmelderunde erhalten 232 Schüler*innen einen Platz an einer Hauptschule, 1.294 an einer Realschule sowie 3.579 an einem städtischen Gymnasium. Ein Gesamtüberblick über Anmeldezahlen und Aufnahmen ist erst nach Abschluss des Anmeldeverfahrens möglich. Die Verteilung der Schüler*innen im Gemeinsamen Lernen ist noch nicht erfolgt.
Die Entscheidungen über die Aufnahme werden den Familien ab Dienstag, 21. Februar 2023, mitgeteilt. Kinder, die in der ersten Anmelderunde keinen Platz an ihrer Erstwunschschule erhalten haben, nehmen an einer zweiten Anmelderunde teil.
Die Anmeldung an den Schulen mit freien Kapazitäten ist ab Montag, 6. März 2023, bis Freitag, 10. März 2023, möglich. Neben freien Plätzen im dreigliedrigen Schulsystem gibt es derzeit auch noch freie Schulplätze an den Gesamtschulen. Eine Übersicht der Schulen, die über freie Kapazitäten verfügen, erhalten die Familien mit dem Ablehnungsbescheid. Die Übersicht hat die Stadt Köln darüber hinaus hier veröffentlicht.
Sollten an der in der ersten Anmelderunde angegebenen Zweitwunschschule noch freie Plätze sein, werden die Anmeldeunterlagen von der Erstwunschschule an die Zweitwunschschule weitergeleitet. Die Entscheidungen über die Aufnahme nach der zweiten Anmelderunde werden ab Montag, 13. März 2023, mitgeteilt.
Erziehungsberechtigte, deren Kinder auch nach dieser Anmelderunde keine Zusage erhalten, werden individuell durch die Stadt Köln beraten. Eine entsprechende E-Mail-Adresse, über die die Erziehungsberechtigten eine individuelle Beratung erhalten können, wird den Erziehungsberechtigten mitgeteilt und ebenso auf der Internetseite der Stadt Köln veröffentlicht.
Neben den Schulen in Trägerschaft der Stadt Köln gibt es auch Schulen in kirchlicher und privater Trägerschaft, die über freie Kapazitäten verfügen und an denen eine Anmeldung ebenso noch möglich ist.
Die in der Task Force Schulbau der Stadt Köln vorangetriebenen räumlichen Erweiterungen einzelner Gymnasien führen zu einem Ausbau der Schulplätze an Gymnasien. Auf der Grundlage des zusätzlichen Raumangebots genehmigte die Bezirksregierung Köln Zügigkeitserweiterungen am Gymnasium Neue Sandkaul, dem Maximilian-Kolbe-Gymnasium, dem Gymnasium Pesch und dem Humboldt-Gymnasium. Durch die Abschaffung der Mehrfachanmeldungen durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW erfolgte die Durchführung der ersten Anmelderunde insgesamt deutlich übersichtlicher.