Aufnahmen von Hans Helfritz gelten als erste Farbfotografien von der Insel

Hans Helfritz: Osterinsel © Rautenstrauch-Joest-Museum
Die monumentalen Steinskulpturen – Moai genannt – prägen die Osterinsel. Bis heute bleibt ihre Bedeutung rätselhaft. Hans Helfritz fotografierte sie wohl als Erster in Farbe, 1946

Eine besondere Ausstellungseröffnung feiert das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) am Donnerstag, 8. November 2018. Im über 14.000 Kilometer von Köln entfernten Hanga Roa, dem Hauptort der Osterinsel, werden Fotografien aus dem Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museums gezeigt. Die Bilder der pazifischen Insel und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner nahm Hans Helfritz bei einer Expedition im Jahr 1946 auf. Er reiste mit einem Armeeschiff von Chile aus über den Pazifik und dokumentierte Land und Leute mit seiner Kamera.

Hans Helfritz war nach bisherigen Erkenntnissen der erste Fotograf, der die Insel in Farbe abgelichtet hat,

erklärt Lucia Halder, Referentin für das Historische Fotoarchiv am RJM. Sie wird auf Einladung der Veranstalter zur Osterinsel reisen, um die Ausstellung zu eröffnen und an der zweijährlich stattfindenden "Easter Island Conference" teilzunehmen.

Der Nachlass des Reisefotografen und Filmemachers Helfritz befindet sich seit 1996 im Besitz des Rautenstrauch-Joest-Museums. Es ist mit über 60.000 Bildern der größte Bestand im rund 100.000 Objekte umfassenden Historischen Fotoarchiv des Hauses. Vergangenes Jahr wurde der Bestand digitalisiert und konservatorisch einwandfrei verpackt. Zwei Forscherinnen aus Chile und von Rapa Nui recherchierten intensiv im Historischen Fotoarchiv des Museums und erarbeiteten dabei die Ausstellung mit dem Titel "Unveröffentlichte Fotografien von Rapa Nui: Hans Helfritz 1946".

Die Schau soll das Verständnis von Geschichte und Kultur der Osterinsel fördern und dabei helfen, die fotografierten Personen und Orte zu identifizieren. Ein Buchprojekt mit Fotos von Hans Helfritz sowie Porträts von Nachfahren der abgebildeten Personen ist bereits in Planung. Einen Monat lang werden die Bilder auf Rapa Nui zu sehen sein, anschließend wandert die Ausstellung nach Viña del Mar (Chile), wo sie im Museo Fonck, Kooperationspartner des RJM, gezeigt wird.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit