Führungen vom 8. bis 15. Oktober in den Museen der Stadt Köln

Der Museumsdienst Köln bietet anlässlich der diesjährigen "Woche des Sehens", die bundesweit vom 8. bis 15. Oktober bereits zum 21. Mal stattfindet, Führungen in sieben verschiedenen Museen und im digitalen Raum an. Und auch jenseits der "Woche des Sehens" gehören eine Vielzahl von barrierefreien – teils taktilen, teils digitalen – Angeboten für blinde und sehbehinderte Besucher*innen zum Programm der Museen der Stadt Köln.
Dr. Matthias Hamann, Direktor des Museumsdienstes Köln, freut sich, mit Beginn des Aktionszeitraums zusätzlich immer am ersten Freitag im Monat ein öffentliches Angebot für Menschen mit Sehbehinderung in wechselnden Museen anbieten zu können:
Wir betrachten die inklusiven Angebote als einen wichtigen Bestandteil unseres Programms in und für die Museen, mit dem wir die Zugangsmöglichkeiten für weitere Teile unserer Gesellschaft erleichtern.
Das Programm zur "Woche des Sehens" in den Museen der Stadt Köln (ein Auszug):
- Samstag, 8. Oktober 2022, 11 bis 12.30 Uhr: "Geschichte begreifen: Das Kölner EL-DE-Haus" im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln.
- Mittwoch, 12. Oktober 2022, 11 bis 12.30 Uhr: Taktile Führung: "Der Rot Blaue Stuhl und das Farbkonzept von De Stijl" im Museum für Angewandte Kunst Köln.
- Mittwoch, 12. Oktober 2022, 14.30 bis 16 Uhr: „Raum – Bauformen – »durchleuchtete Wände«“ im Museum Schnütgen.
- Donnerstag, 13. Oktober 2022, 14.30 bis 16.30 Uhr: "Achtsames Sehen und ostasiatische Kunst – Formen, Farben und Motive" im Museum für Ostasiatische Kunst.
- Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19 bis 20 Uhr: Online-Führung: "Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister" im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
- Freitag, 14. Oktober 2022, 16 bis 17 Uhr: Online-Führung: "Über Worte zu Bildern" im Museum Ludwig.
- Samstag, 15. Oktober 2022, 11 bis 13 Uhr: Taktile Führung: "Tischkultur und Tafelfreuden bei den Römern" im Römisch-Germanischen Museum.
Die meisten Angebote sind kostenfrei, zu zahlen ist nur der Museums-Eintritt. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist bis zwei Tage vorab online oder telefonisch möglich, dienstags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 13 bis 15 Uhr unter 0221 / 221-32563.
Ein Sonderservice des MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln ist ein beschreibender Audioguide zur Design-Dauerausstellung, der auf das eigene Endgerät geladen werden kann: Audioguide
Das Programm des Museumsdienstes Köln wendet sich an die gesamte Kölner Bevölkerung und Besucher*innen jeder Herkunft, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung und Religion. Es gilt, diese am kulturellen Erbe mit all seinen Bezügen zu einer ständig sich wandelnden Gesellschaft teilhaben lassen.

Der Fachbereich Inklusion beim Museumsdienst Köln
Kulturelle Teilhabe für alle Menschen ist für den Museumsdienst Köln ein zentrales Anliegen. Ziel ist es daher, dass die inklusiven Angebote nicht singulär stehen, sondern Inklusion und Barrierefreiheit sich über alle Stationen entlang der visitor journey erstrecken.“
Für die Veranstaltungen der Museen der Stadt für Menschen mit Seh- (und Hör-) Behinderung können Sie sich anmelden unter
Individuell buchbare Angebote für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen finden Sie unter
Alle Informationen zu den Ausstellungen sowie die gesamte Übersicht und Anmeldung zum Veranstaltungsprogramm finden Sie hier und hier.