Infoveranstaltung des Pflegkinderdienstes der Stadt Köln

Im Kölner Stadtgebiet leben derzeit 670 Pflegekinder. Der Begriff Pflegekind ist allgemein bekannt, was das genau bedeutet dagegen weniger. Da die Stadt immer auf der Suche nach neuen Pflegeeltern und -familien ist, lädt der Pflegekinderdienst in Kooperation mit dem Familienbildungswerk und dem Familienforum Agnesviertel am Donnerstag, 10. November 2016, 19:30 bis 21 Uhr, zu einem Informationsabend in der Weißenburgstraße 14, 50670 Köln, ein.

Kinder oder Jugendliche können zeitlich begrenzt, manchmal aber auch auf Dauer nicht in ihrer eigenen Familien leben und das aus ganz unterschiedlichen Gründen. Sei es, wegen äußerer Lebensumstände oder, weil ihre Eltern mit Beruf, Haushalt und Kindererziehung, Schicksalsschläge oder Krankheit überfordert sind. Dann kommen sie als Pflegekinder in Pflegefamilien.

Grundsätzlich können verheiratete und nichtverheiratete Paare, gleichgeschlechtliche Paare, aber auch Einzelpersonen mit oder ohne eigenen Kindern Pflegeperson oder Pflegefamilie werden. Um ein Pflegekind aufnehmen zu können, muss keine pädagogische Berufsausbildung vorhanden sein. Wichtig sind die Freude am Zusammenleben mit Kindern und der Wunsch, ihnen Liebe entgegen zu bringen. Auch Erfahrungen im Umgang mit Kindern, Geduld, Zeit und Belastbarkeit sind wichtig. Einem fremden Kind ein neues Zuhause zu geben, in der eigenen Familie aufzunehmen und zu erziehen, erfordert Verantwortung und einen großen Einsatz. Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Stadt Köln begleitet und unterstützt diese Kinder und Familien durch regelmäßige intensive Beratungsgespräche. Viele Details zu dieser Arbeit werden am Infoabend vermittelt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, es wird aber um Anmeldung gebeten per E-Mail oder telefonisch unter 0221 / 7753460.

Anmeldung per E-Mail Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit