Parkleitsystem im Bereich des Sportparks Müngersdorf soll erneuert werden

Die Stadt Köln plant die Erneuerung des dynamischen Parkleitsystems rund um den Sportpark Müngersdorf. Hierfür hat die Verwaltung nun eine Vorlage in den Gremienlauf gebracht. Neben dem Verkehrsausschuss wird sich auch der Finanzausschuss mit der Vorlage befassen.

Beim Parkleitsystem handelt es sich um große Schilder, die vornehmlich im Bereich der Innenstadt anzeigen, wo und wie viele freie Parkplätze in den Parkhäusern zu finden sind. Durch die dynamischen Anzeigen wird der Zielverkehr bedarfsorientiert und zuverlässig zu den entsprechenden Parkmöglichkeiten des Sportparks geleitet. Das dynamische Parkleitsystem dient unter anderem dazu, Parksuchverkehre zu verhindern und damit den nicht vermeidbaren motorisierten Individualverkehr umweltverträglich zu gestalten.

Seit dem Jahr 2006 betreibt die Stadt Köln auch rund um den Sportpark Müngersdorf ein dynamisches Parkleitsystem. Hier sind eine Vielzahl von Sport- und Freizeiteinrichtungen zu finden, beispielsweise das Rheinenergie-Stadion, das Radstadion ("Albert-Richter-Bahn"), das Stadionbad, das Reit- und Baseballstadion sowie weitere Sportanlagen der Deutschen Sporthochschule (DSHS). Insgesamt 19 sogenannter "Wechseltextanzeigen" weisen den Besucher*innen den Weg zum nächsten Parkhaus. Mit neuer Anzeigetechnologie und Anschluss an das Verkehrsmanagementsystem können die Anzeigen künftig bedarfsgerecht modifiziert werden und damit einzelne Nutzergruppen besser adressieren.

Die derzeit eingesetzten Anzeigen haben nach 16 Betriebsjahren das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und werden durch Anzeigen ersetzt, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. So werden unter anderem für die Hintergrundbeleuchtung die alten Leuchtstoffröhren durch LED-Leuchtmittel ersetzt. Damit wird sowohl der Energieverbrauch verringert als auch die Instandhaltungskosten reduziert.

Das erneuerte Parkleitsystem soll unter anderem zur Abwicklung der EM 2024 zum Einsatz kommen. Es wird auch für die darauffolgenden Events wie Fußballspiele oder Konzerte mit nationalem und internationalem Publikum eingesetzt.

Der Finanzbedarf beläuft sich auf Investitionskosten in Höhe von rund 650.000 Euro brutto.

Die Vorlage

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit