"Die Unterwerfung: Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur"

"Macht euch die Erde untertan": Vor rund 3.000 Jahren legte der Autor der Genesis seinem Schöpfer diesen Satz in den Mund. Damit war die Idee geboren, dass der Mensch eine Sonderstellung auf der Erde einnimmt und deren Ressourcen rücksichtslos ausbeuten darf. Sie war so stark, dass sie sich über den ganzen Planeten verbreitete. Wer sich ihr widersetzte, bekam es mit Kolonisatoren und Geschäftemachern zu tun, die sich auf angeblich höhere Werte beriefen. In seiner Universalgeschichte der Umwelt erzählt Philipp Blom die Geschichte der Unterwerfung der Natur, deren Konsequenzen die Menschheit heute an den Rand des Abgrunds führt. Nur wenn sie sich von dem Wahn befreit, über der Natur zu stehen, bleibt ihr die Chance, zu überleben.

Philipp Blom hat Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford studiert. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das Stipendium am Getty Research Institute in Los Angeles, den "Premis Internacionals Terenci Moix" und den "NDR Kultur Sachbuchpreis". 2017 erschienen "Die Welt aus den Angeln" und "Was auf dem Spiel steht". Seine Bücher wurden in 16 Sprachen übersetzt.

Joachim Frank hat katholische Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte studiert. Frank ist Chefkorrespondent der DuMont Mediengruppe und Mitglied der Chefredaktion des Kölner Stadt-Anzeigers. Von 2009 bis 2011 war er Chefredakteur der "Frankfurter Rundschau". Für seine journalistische Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wächterpreis der Tagespresse und als Journalist des Jahres 2021.

Am Dienstag, 15. November 2022, ab 19 Uhr, findet das Gespräch zwischen Philipp Blom und Joachim Frank als digitale Veranstaltung statt. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist erforderlich.

Anmeldung

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit