Kölnerinnen und Kölner haben freien Eintritt in die städtischen Museen

Die Museen der Stadt Köln laden am Donnerstag, 5. November 2015, wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln kostenlosen Eintritt in die ständigen Sammlungen. Als Nachweis für den Wohnsitz kann auch der KölnPass dienen, den unter anderem viele der in Köln lebenden Flüchtlinge besitzen. So bietet sich ein gemeinsamer Besuch von Flüchtlingen mit ihren ehrenamtlichen Paten oder anderen Begleitern an.

Am KölnTag schließen die Museen erst um 22 Uhr. Für den Besuch der Sonderausstellungen gilt allerdings der reguläre Eintrittspreis. Mit niederschwelligen Führungen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen möchten die Häuser besonders jene ansprechen, die bisher eher selten den Weg ins Museum finden.

Kölnisches Stadtmuseum 15.30 Uhr – Zeitzeugen erinnern sich: Als Köln in Trümmern lag (Gespräch) 18.00 Uhr – Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum 19.30 Uhr – Museumspotpourri (Gesprächsführung)

Römisch-Germanisches Museum 16.00 Uhr – Luxuria (Führung)

Museum für Angewandte Kunst 17.30 Uhr – Kölner DESIGN Preis 2015 (Führung)

Rautenstrauch-Joest-Museum 17.30 Uhr – Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick (Führung)

Museum Schnütgen/Rautenstrauch-Joest-Museum 18.00 Uhr – Kuratorenführung Madonna trifft Uma – Fünf Jahre Museen im Kulturquartier

Museum Ludwig Der "Lange Donnerstag" im Museum Ludwig: an jedem 1. Donnerstag von 10 bis 22 Uhr mit Abend-Specials aus allen Genres, die Kunst zu bieten hat. Diesmal: Mit den Augen hören. Freier Eintritt in die ständige Sammlung für Kölnerinnen und Kölner. Rabatt gibt es ab 17 Uhr für die ständige Sammlung und alle Sonderausstellungen: 7 Euro inklusive Programm von 17 bis 22 Uhr.

Kostenlose Sonderveranstaltungen zum 50. Geburtstag des Museumsdienstes:

NS-Dokumentationszentrum 16.00 Uhr – Was geschah im EL-De-Haus? (Führung für Kinder ab 10) 17.00 Uhr – Liebesgeschichten (Führung) 18.00 Uhr – Was haben Küken, Bonbons und ein Kittelchen gemeinsam? Das Geschichtslabor im NS-Dok stellt sich vor (Gespräch) 18.30 Uhr – Köln im Nationalsozialismus (Führung)

Weitere Informationen zum KölnTag beim Museumsdienst, Waltraud Herz, Tel. 0221/ 221-24033, per Mail an waltraud.herz@stadt-koeln.de und im Internet unter www.museenkoeln.de.

Tipp: Außer am KölnTag haben alle Kölnerinnen und Kölner auch an ihrem Geburtstag freien Eintritt in die Sammlungen der städtischen Museen.

Museen der Stadt Köln Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit