Stadt Köln lädt zum Bürgerdialog auf dem Hohenzollernring ein

Wo sonst auf breiten Fahrspuren der motorisierte Verkehr rollt, schafft die Stadt Köln in Kooperation mit der Koelnmesse mitten in der Kölner Innenstadt Raum für Information, Austausch und Kreativität: Vergangenes Jahr als temporäres Bauwagendorf auf dem Kölner Rudolfplatz gestartet, kehrt am Pfingstwochenende von Freitag, 26. Mai, bis Sonntag, 28. Mai 2023, das "polisMOBILITY camp" mit seinen Bauwagen für einen großen Bürgerdialog zurück in den Stadtraum am Hohenzollernring zwischen Rudolfplatz und Friesenplatz.  

Das polisMOBILITY camp schließt unmittelbar an die internationale Mobilitätsmesse polisMOBILITY an und ist auch in diesem Jahr der Ort, an dem Kölner*innen, Initiativen, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zu den Fragen und Aufgaben der Verkehrs- und Energiewende in den Dialog treten – für die Stadt Köln und darüber hinaus.  

An den Bauwagen – als "Inseln des Wandels" im Raum verteilt – präsentieren Kölner zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteur*innen ihre Lösungsansätze und Ideen zu den Themen der Zukunft. Im Zentrum des Geschehens steht das thematisch dichte Programm der Dialogbühne, Diskussionsrunden, inspirierende Vorträge, Straßengespräche, Workshops, Mitmachaktionen und ein buntes Kulturprogramm für Begegnung und Austausch in der Breite der Gesellschaft. Eine interaktive Ausstellung in Kooperation mit der Koelnmesse bringt im Anschluss an die im Vorfeld stattfindende internationale Messe polisMOBILITY Mobilitätslösungen zum Ausprobieren genau dorthin, wo sie gebraucht werden.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Die Mobilitätswende darf nicht nur in den Köpfen stattfinden, sie muss auch auf der Straße ankommen. Die Ergebnisse der jüngsten repräsentativen Mobilitätsbefragung, die die Stadt Köln gerade veröffentlicht hat, zeigen, dass die Kölner*innen diese Mobilitätswende bereits leben. Wir sind auf einem guten Weg, aber noch lange nicht am Ziel. Das Ziel ist Klimaneutralität 2035. Sowohl der Austausch mit den Kölner*innen und den Kölner Initiativen als auch auf der Dialogbühne des polisMOBILITY camps soll uns alle inspirieren und motivieren, nicht nachzulassen, sondern die Mobilitätswende konsequent voranzutreiben.  

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität, ergänzt:

Das polisMOBILITY camp ist ein Marktplatz der Ideen. Ich freue mich auf den Dialog mit vielen Menschen, die sich Gedanken darum machen, wie wir urbane Mobilität nachhaltig gestalten. Dass wir alle Bürger*innen bei der Gestaltung der Mobilitätswende mitnehmen, ist für mich von zentraler Bedeutung.

Interaktive Ausstellung und Testparcours

Unternehmen verschiedener Branchen rund um Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung präsentieren ihre Produkte und Lösungen für die Stadt der Zukunft – von Smart-City-Anwendungen bis hin zu Verkehrskonzepten für die Letzte Meile. Egal ob Elektromobilität, Lastenrad oder Carsharing: Hier haben Besucher*innen die Möglichkeit, neue Konzepte zur Antriebs- und Verkehrswende kennenzulernen – in einem Testparcours für verschiedene Formen von Zweirädern oder bei begleiteten Testfahrten in Elektrofahrzeugen, die unmittelbar in den öffentlichen Stadtverkehr starten und es ermöglichen, die Fahrzeuge im realen City-Umfeld selbst zu erleben.

Audiowalks

Darüber hinaus können spannende Verkehrskonzepte in Köln mit vier verschiedenen Audiowalks direkt vor Ort erkundet werden. Die Audiowalks führen auf einen Spaziergang über die Ehrenstraße, die Kölner Ringe, den Friesenwall und die Deutzer Freiheit. Dort wurden einfache und schnelle Maßnahmen ergriffen, um den Autoverkehr zu reduzieren, nachhaltige Verkehrsmittel zu stärken und die Lebensqualität für die Menschen zu erhöhen. Die rund zehnminütigen Audiowalks können am jeweiligen Standort einfach auf dem eigenen Smartphone gestartet werden

Verkehrskonzepte mit Audiowalks erkunden

Stadt-Pavillon

Auf dem Hohenzollernring auf Höhe der Ehrenstraße lädt die Stadt Köln zu Austausch und Dialog in den Stadt-Pavillon ein. Hier stellen Verwaltungsmitarbeiter*innen vor, wie die Stadt Köln die Mobilitätswende in Köln konkret voranbringt – mit mehr Raum für den Fuß- und Radverkehr und mehr Aufenthaltsqualität in Geschäftsstraßen. Einen besonderen Schwerpunkt des Stadt-Pavillons bildet der nachhaltige Mobilitätsplan "Besser durch Köln". In einem eigens für das polisMOBILITY camp konzipierten Beteiligungsformat bittet die Stadt Köln alle Kölner*innen als lokale Expert*innen um ihre Mithilfe. Die Stadt Köln ruft dazu auf, sich einzubringen und mit den Fachplaner*innen zu diskutieren, wie sich die Mobilität im Einklang mit Gesundheit und Umwelt weiterentwickeln kann.  

Der Zutritt zum polisMOBILITY camp ist selbstverständlich kostenlos. Die Öffnungszeiten sind Freitag 16 bis 20 Uhr (Bühnenprogramm bis 22 Uhr), Samstag 12 bis 20 Uhr (Bühnenprogramm bis 22 Uhr) und Sonntag 12 bis 19 Uhr

polisMOBILITY camp – Verstehen. Erleben. Gestalten.

polisMOBILITY camp

26. bis 28. Mai 2023 Hohenzollernring, Köln

kostenfrei

Öffnungszeiten des polisMOBILITY camps -

  • Freitag, 26. Mai 2023, 16 bis 20 Uhr, Bühnenprogramm bis 22 Uhr 
  • Samstag, 27. Mai 2023, 12 bis 20 Uhr, Bühnenprogramm bis 22 Uhr 
  • Sonntag, 28. Mai 2023, 12 bis 19 Uhr  

Über das polisMOBILITY camp und die polisMOBILITY expo & conference

Eine zukunftsfähige Gestaltung des öffentlichen Raumes stellt Städte und Kommunen vor große Herausforderungen angesichts der zunehmenden Urbanisierung, der Folgen des Klimawandels, der Digitalisierung und der veränderten Anforderungen und Bedarfe der Menschen. Die große Aufgabe der Verkehrs- und Energiewende gelingt jedoch nur, wenn sie gesamtgesellschaftlich betrachtet und angepackt wird. Mehr Informationen: www.poliscamp.koeln Mit dem Ziel, diesen gesamtgesellschaftlichen Dialog zu fördern, sind die „polisMOBILITY expo & conference“ und das „polisMOBILITY camp“ angetreten. Die polisMOBILITY ist ein neues Messe- und Konferenzformat zu den Themen Mobilität, Stadtentwicklung, Energie und Digitalisierung. Hier kommen öffentliche Hand, Wirtschaft und Forschung zusammen.

Mobilität neu denken Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit