Erweiterung des südlichen Gehwegs durch Abpollerung der Parkplätze

Seit April 2020 besteht samstags coronabedingt ein Halteverbot für die Kurzzeitparkplätze auf der Ehrenstraße. Ab Montag, 9. November 2020, lässt das Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung die 33 gebührenpflichtigen Kurzzeitparkplätze auf der südlichen Seite der Ehrenstraße (zwischen Apostelnstraße und Friesenwall) dauerhaft abpollern.

Andrea Blome, Beigeordnete für Mobilität und Liegenschaften:

Durch diese Maßnahme folgt die Verwaltung Beschlüssen aus der Politik und des Krisenstabes im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Wir bieten so den Passanten der hoch frequentierten Ehrenstraße mehr Raum für die Einhaltung des Sicherheitsabstands und machen ein weiteres Angebot zur Nutzung von Fahrrädern, Lastenrädern und E-Scootern.

Nach dem Abpollern der Parkplätze steht den Fußgängerinnen und Fußgängern dauerhaft mehr Platz zur Wahrung des Mindestabstandes zur Verfügung. Zusätzlich wird der gewonnene Raum teilweise für die Schaffung 23 neuer Fahrradabstellanlagen, vier Abstellflächen für Lastenräder und einer Aufstellfläche für E-Scooter genutzt. Bestehende Ladezonen bleiben erhalten. Die vorhandenen drei Parkscheinautomaten werden abgebaut.

Um die Aufenthaltsqualität auf der Ehrenstraße weiter zu erhöhen, plant die Verwaltung derzeit die Neuaufteilung des gesamten Straßenraums. Die entsprechende Planung wird voraussichtlich Anfang 2021 vorgestellt und gemeinsam mit der Politik das weitere Vorgehen abgestimmt.

Die Stadt Köln empfiehlt Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt die Anreise mit Verkehrsmitteln aus dem Umweltverbund (Bus, Bahn, Taxi, Fahrrad, Carsharing etc.). Sollte die Anreise mit einem entsprechenden Verkehrsmittel nicht möglich sein, stehen für den Einkauf ausreichend Parkplätze in den umliegenden Parkhäusern zur Verfügung. Für die Ehrenstraße beispielsweise die Parkhäuser in der "Große Brinkgasse" oder unter dem Willy-Millowitsch-Platz.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit