Stadtbibliothek veranstaltet Gesprächsabend mit prominenten Gästen
Die Stadtbibliothek veranstaltet am Freitag, 5. November 2021, einen Gesprächsabend mit der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal und den Philosophen Wolfram Eilenberger und Gert Scobel. Die Veranstaltung "Literatur & Philosophie. Über Fiktion und Reflexion" findet um 19 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt, Josef-Haubrich-Hof, statt.
Philosophie und Literatur haben seit jeher eine enge Beziehung. Beide behandeln auf ihre Weise drängende Probleme der Zeit: existentielle Themen wie den Umgang mit dem Tod ebenso wie aktuelle gesellschaftspolitische, etwa die Gender- oder die Klimadebatten. Seit den ersten Erzählungen von der Entstehung der Welt zieht sich über Plato, Hobbes oder Nietzsche bis hin zu Musil, Mann, Valéry, Camus oder Sartre eine Linie der narrativ-dichterischen Philosophie beziehungsweise der philosophischen Literatur und "Denkromane". Wo aber liegen die Unterschiede zwischen der rationalen Struktur philosophischer Abhandlungen und der Ästhetik und sinnlichen Sprachgewalt literarischer Texte? Das Gespräch der drei Gäste versucht die unterschiedlichen Facetten der gegenseitigen Durchdringung aufzuzeigen.

Dr. Mithu M. Sanyal ist Schriftstellerin, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin unter anderem für den WDR, DLF und The Guardian. Ihr Buch "Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens" wurde mit dem Preis "Geisteswissenschaften international" ausgezeichnet. Für ihren Debütroman "Identitti" wurde sie mit dem Ernst-Bloch-Preis und dem Literaturpreis Ruhr geehrt. Zudem stand "Identitti" auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.

Dr. Wolfram Eilenberger ist ein preisgekrönter Schriftsteller und Philosoph. Er begründete das "Philosophie Magazin", ist Mitglied der Programmleitung der phil.cologne und Moderator der "Sternstunde Philosophie" im SRF. Seine Bücher "Zeit der Zauberer" (2018) und "Feuer der Freiheit" (2020) sind Bestseller.

Prof. Gert Scobel ist Leiter und Moderator der 3sat-Sendung "scobel". Er ist Autor mehrerer Bücher und lehrt Philosophie und Interdisziplinarität an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Scobel wurde zweimal mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. 2019 startete er seinen YouTube-Kanal mit Themen zu Ethik, Kultur und Gesellschaft.
Die Veranstaltung in Kooperation mit der Buchhandlung Klaus Bittner wird im Rahmen des Programms "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V. gefördert.
Für den Besuch der Veranstaltung gilt die 3G-Regelung: geimpft, genesen oder negativ getestet (48 Stunden). Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, mit Schwerbehindertenausweis 4 Euro.