KMB nimmt 2022 zum ersten Mal an der weltbekannten Kunstmesse teil

Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen Stand an der Art Cologne teil (Halle 11.3, Stand A-019). Sie wird dort ihre Sammlungen und Services digital und analog präsentieren und für Auskünfte zur Verfügung stehen.  

Die KMB – als Dokumentationszentrum zur Kunst – verfügt über einen reichen Bestand diverser Medien zur Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart: über 550.000 Bände (Bücher, Zeitschriften, CDs), plus Dossiers zu über 100.000 Künstler*innen und Institutionen/Firmen mit zahlreichen kleineren Publikationen, Firmenkatalogen, Zeitungsausschnitten, Einladungskarten etc. und Sondersammlungen, wie die Künstlerbücher und Künstlerzeitschriften.  

In ihren Sammlungsschwerpunkten Moderne Kunst und Fotografie ist die KMB eine der größten öffentlichen Kunst- und Museumsbibliotheken in der Welt.  

Die Benutzung der KMB ist vor Ort in den Lesesälen kostenlos. Die Bestände können über den Online-Katalog (www.KuBi-Koeln.de) recherchiert und vorbestellt werden. Über einen Dokumentlieferdienst (www.subito-doc.de) können Kopien und Scans analog und digital weit über Köln hinaus nach Hause an den eigenen Schreibtisch bestellt werden. Zu den besonderen Services der KMB gehört u.a. die Möglichkeit, digital aktuelle Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse zu abonnieren.

KunstBibliothek Köln Dokumentlieferdienst

Zu den Dossiers, den Künstlerbüchern und -zeitschriften wird es auf der Art Cologne jeweils eine kleine Ausstellungsvitrine geben. In der Vitrine zu den Dossiers wird beispielhaft an dem Künstler Gunter Demnig ein Einblick in diese Materialien in der KMB gegeben. Der Künstler, der in diesem Jahr 75 Jahre alt wurde, lebte und arbeitete von 1985 bis 2011 in Köln. Weltweit bekannt ist er für sein Projekt „Stolpersteine“. Den ersten Stein verlegte Gunter Demnig vor 30 Jahren, am 16. Dezember 1992, vor dem Historischen Rathaus in Köln. Mit über 170 Buchtiteln zu dem Künstler, über 140 Buchtiteln zu den Stolpersteinen und dem Dossier, das mehr als 110 Mappen und 32 Leitz-Ordner umfasst, befindet sich in der KMB die weltweit größte öffentlich zugängliche Informationssammlung zu Gunter Demnig und den Stolpersteinen.  

Die beiden anderen Vitrinen sind den Künstlerbüchern und Künstlerzeitschriften in der KMB gewidmet. Die KMB verfügt über eine Sammlung von mehreren Tausend Künstlerbüchern und -zeitschriften. Unter Künstlerbüchern werden besonders gestaltete Bücher/Werke verstanden, bei denen die künstlerische Intention gegenüber anderen Funktionen des Buches im Vordergrund steht. Künstlerbücher werden von Künstlern konzipiert und meist auch selbst gestaltet, hergestellt und vertrieben. Künstlerzeitschriften entsprechen dieser Beschreibung, nur dass es sich, wie bei Zeitschriften, die in regelmäßigen Abständen mit neuen Heften/Bänden erscheinen und darin eine Sammlung von Beiträgen verschiedener Autor*innen veröffentlichen, bei Künstlerzeitschriften um regelmäßig erscheinende Hefte/Bände/Schachteln handelt, die jeweils künstlerische Beiträge von mehreren Künstler*innen versammeln.  

In beiden Vitrinen werden Werke seit den 1960er Jahren, aktuellere Arbeiten aus Köln und dem Rheinland, sowie ein aktuelles Thema ausgestellt. Bei den Künstlerbüchern beispielsweise das "Index Book" von Andy Warhol, oder von Veronika Schäpers "Das müssen Sie mir erst einmal beweisen", in dem sich die Künstlerin mit verschiedenen mutmaßlichen Methoden zum Schutz vor und zur Behandlung von Corona auseinandersetzt. Wie auch Künstlerbücher von Gernot Cepl und zu Elisabeth Broel, den Gründern der "Editionale", einer der ältesten Künstlerbuchmessen, die alle zwei Jahre in Köln, seit 2019 in der KMB, stattfindet.  

 Öffnungszeiten 17. bis 20. November 2022

Donnerstag, 17. November 2022, 11 bis 19 Uhr

Freitag, 18. November 2022, 11 bis 19 Uhr

Samstag, 19. November 2022, 11 bis 19 Uhr

Sonntag, 20. November 2022, 11 bis 18 Uhr  

Weitere Informationen erhalten Sie von Dr. Elke Purpus, Telefon: (0221) 221-22438,

E-Mail: elke.purpus@stadt-koeln.de, sowie im Internet unter www.kunst-und-museumsbibliothek.de und www.KuBi-Koeln.de.  

Informationen per E-Mail Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit