Wie können interessierte Bürger Schadstoffe messen?

Im Rahmen der 7. Internetwoche veranstaltet die Stabsstelle E-Government und Online-Dienste der Stadt Köln gemeinsam mit den OK.Labs Köln, Press-every-key und der Rheinenergie AG am Freitag, 28. Oktober 2016, von 16 bis 20 Uhr einen Pen & Paper Hackathon. Er findet im Solution Space, Am Hof 20-26, Köln-Innenstadt, statt.

Es geht um Stickstoffdioxyd, ein Gas, das unter anderem von Verbrennungsmotoren ausgestoßen wird. An verschiedenen Orten in Köln sollen Sensoren angebracht werden, um eine Übersicht zu bekommen, wo und wie die Schadstoffkonzentrationen entstehen und sich verbreiten. Zunächst werden die Sensoren in Betrieb genommen und die Funktionsweise erläutert. Beim anschließenden Hackathon soll erarbeitet werden, was mit den erhobenen Daten passiert, wie Messresultate untersucht und wie diese weiterverarbeitet werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zudem aufgerufen, die erarbeiteten Ideen weiterzuentwickeln, um neue Anwendungsszenarien für eine smarte Stadt zu erhalten. Die kostenlos verteilten Sensoren können sie mit nach Hause nehmen, dort installieren und so #OpenAirCologne mit eigenen Daten unterstützen.

Der regelmäßig tagende Open Data Roundtable in Köln (#ODRC) möchte sich mit Interessierten austauschen: Welche Erfahrungen wurden mit den Sensoren gemacht? Was gibt es an Technik und wie kann man sie zielführend einsetzen, um mittels open data Problemstellungen zu lösen? Wo gibt es Abseitsfallen und existiert die angestrebte Lösung vielleicht bereits irgendwo?

Interessierte werden gebeten, sich bis Mittwoch, 26. Oktober 2016, zum Hackathon anzumelde.

Anmeldung zum Hackathon Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit