Stadt Köln erhält erneut Auszeichnung mit dem Label "StadtGrün naturnah"
Innerhalb des aktuellen Labelverfahrens "StadtGrün naturnah" ist die Stadt Köln am 28. September 2023 in Dortmund beim Vernetzungstreffen des "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." nach drei Jahren erfolgreich rezertifiziert worden– und erhielt dabei den Goldstatus.
Mit dem Label "StadtGrün naturnah" zeichnet das Bündnis bereits seit mehr als einem Jahrzehnt das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement aus. Die Stadt Köln hatte das Label bereits 2019 in Silber erhalten und konnte nun nach drei Jahren wieder mit ihrem Maßnahmenpaket überzeugen. Sie erhielt dafür die Rezertifizierung in Gold.
Köln fördert, wie auch die übrigen teilnehmenden Städte und Gemeinden, auf den innerstädtischen Flächen die Artenvielfalt, indem zum Beispiel im Straßenbegleitgrün oder in Parkanlagen artenreiche Wiesen angelegt wurden und absterbende Bäume als Lebensraum für Tiere erhalten werden. Daneben werden Bürger*innen aktiv bei Grünprojekten eingebunden und durch Patenschaften sowie Umweltbildungsangebote zum Thema Natur sensibilisiert. Von naturnah gepflegten Grünflächen profitieren Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Darüber hinaus sind vielfältige Naturräume wesentlich widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels und zudem attraktiver. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Gesundheit und Zufriedenheit von Menschen höher sind, je näher sie an Grünflächen leben.
Ich freue mich ganz besonders, dass wir mit unserem ökologischen Grünflächenmanagement erneut überzeugen konnten. Wir werden auch in Zukunft unsere Grünflächen naturnah pflegen, um die Artenvielfalt angesichts des Klimawandels dauerhaft zu stärken. Die Rezertifizierung mit dem Label Gold ist auch ein starkes öffentlichkeitswirksames Signal, das unsere tägliche Arbeit zur Steigerung der Biodiversität honoriert,
so William Wolfgramm, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften.
Das Label wurde im Rahmen des geförderten Projekts "Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit einer Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von 2016 bis 2021 entwickelt. Seit Ende 2021 wird es selbstständig vom Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" weitergeführt.