Psychologe spricht mit Gerd Scobel über Risikokompetenz
Die Liste der internationalen Auszeichnungen, Publikationen und Bestseller des Psychologen Gerd Gigerenzer ist lang. Am Mittwoch, 8. November 2017, um 19 Uhr ist Gigerenzer im Rahmen der Reihe "wissenswert – Gespräche am Puls der Zeit" zu Gast in der Kölner Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, um mit dem renommierten Wissenschaftsjournalisten Gert Scobel über das Thema "Risikokompetenz - Überlegte Entscheidungen treffen" zu sprechen.
Erinnern wir uns an die weltweite Angst vor der Schweinegrippe, als Experten eine nie dagewesene Pandemie prognostizierten und Impfstoff für Millionen produziert wurde, der später still und heimlich entsorgt werden musste. Für Gerd Gigerenzer ist dies nur ein Beleg unseres irrationalen Umgangs mit Risiken. Und das gilt nicht nur für Laien. Auch von Experten sollten wir gesichertes Wissen über die Zukunft nicht unbedingt erwarten. Seine Forschungsergebnisse zeigen die ganze Unmündigkeit des modernen Menschen. Doch Risiken und Ungewissheiten richtig einzuschätzen kann und sollte jeder lernen. Risikokompetenz bedeutet, sich dem Leben mit kritischem Geist zu stellen, sich sowohl gegen Panikmache als auch Verharmlosung zu immunisieren. Dies gilt in zunehmendem Maße auch für den digitalen Kontext. Eine digitale Risikointelligenz sollte deshalb bereits im Kindesalter vermittelt werden – wie Gerd Gigerenzer im "Digitalen Manifest" betont.
Gerd Gigerenzer ist einer der meist zitierten deutschen Psychologen. Nach Lehrtätigkeiten unter anderen in Chicago ist er heute Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und des Harding-Zentrums für Risikokompetenz. Seine interdisziplinäre Forschungsarbeit umfasst Risikoverhalten sowie Entscheidungen angesichts Unsicherheit und begrenzter Zeit.
Gert Scobel wurde mehrfach als Wissenschaftsjournalist ausgezeichnet. Er moderierte 14 Jahre die "Kulturzeit" bei 3sat, war Anchorman des ARD-Morgenmagazins und ist seit 2008 verantwortlich für die Wissenschaftssendung Sendung "scobel" (3sat). Seit 2016 ist er Professor für Philosophie und Interdisziplinarität an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Karten sind im Vorverkauf über KölnTicket und an der Abendkasse erhältlich.