Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Sozialdemokratischen Partei Deutschlands-Vorsitzender Jochen Ott führten Gespräch
Die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, und der Vorsitzende der Kölner SPD, Jochen Ott, haben in einem gemeinsamen, konstruktiven Gespräch die im Zusammenhang mit Äußerungen zum OB-Wahlkampf 2015 bestehenden Irritationen ausgeräumt und deutlich gemacht, wie wichtig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit für die Stadt ist.
Der Oberbürgermeisterwahlkampf war in der sachlichen Auseinandersetzung mitunter hart. Wahlkampf ist immer ein Ringen um die besten Ideen zum Wohl der Gesellschaft. Dabei ist der Respekt vor dem jeweils Andersdenkenden zu achten.
Die Demokratie lebt vom Wettstreit unterschiedlicher Ideen. Wir werben in unseren Einflussbereichen für einen respektvollen Umgang miteinander im demokratischen Ringen um die jeweils besten Ideen für unsere Stadt und unsere Bürgerinnen und Bürger.
Das Attentat an Henriette Reker steht in keinerlei Zusammenhang mit der demokratischen Auseinandersetzung des OB-Wahlkampfes. Im Gespräch hat OB Reker noch einmal deutlich klargestellt, dass Herr Ott für das Attentat in keinster Weise eine Verantwortung trägt. Sie bedauert ausdrücklich, dass durch Äußerungen Dritter der Eindruck entstanden ist, dass ein solcher Zusammenhang bestehen könnte.
Gewalt ist kein Mittel der Politik und des demokratischen Wettstreits um die besten Ideen. Gerade angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer Bewegungen möchten beide ein deutliches Zeichen der demokratischen Kräfte für ein friedliches und tolerantes Miteinander in unserer Gesellschaft setzen. Auch im Hinblick auf die anstehenden Wahlkämpfe ist es OB Henriette Reker und dem SPD-Vorsitzenden Jochen Ott ein besonderes Anliegen, die Bedeutung des Fairnessabkommens des Runden Tisches für Integration sowie dessen Einhaltung und die Bedeutung der Arbeit der Ombudsleute Hannelore Bartscherer und Rolf Domning zu unterstreichen.