Klaus Kammerichs übergibt dem Heinrich-Böll-Archiv seine Heinrich-Böll-Collagen
Durch den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln im März 2009, bei dem große Teile des Nachlasses von Heinrich Böll verschüttet wurden, fühlte sich der Kölner Bildhauer und Fotograf Klaus Kammerichs an die Feldpostbriefe des Schriftstellers erinnert, in denen immer wieder von seinen Gängen durch die "Trümmer von Köln" die Rede war. Diese Assoziation war der Anlass zu einer Serie von "Porträt-Collagen", die erstmals im September 2009 in der Kölner Basilika St. Maternus gezeigt wurde. Klaus Kammerichs hat bekannte Porträtfotos von Heinrich Böll in Bilder von Kölner Trümmerlandschaften integriert: in historische aus den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs und aktuelle rund um die Einsturzstelle des Archivs. Auch das Gesicht Heinrich Bölls scheint auf den ersten Blick wie zertrümmert und fügt sich erst aus der Distanz zu einem erkennbaren Ganzen zusammen.
Klaus Kammerichs hat diese Collagen im Jahr des 100. Geburtstages Heinrich Bölls dem Heinrich-Böll-Archiv der Stadtbibliothek Köln als Dauerleihgabe übergeben. Aus diesem Anlass präsentiert das Archiv die "Porträt-Collagen" erneut vom 4. November bis 8. Dezember 2017 in der Literaturwelt der Zentralbibliothek.
Klaus Kammerichs wurde international bekannt durch große Skulpturen im öffentlichen Raum, unter anderem mit der Beethoven-Skulptur "Beethon" vor der Bonner Beethovenhalle.