Vortrag über Madagaskar und fernöstlichen Blütenzauber im Botanischen Garten
Madagaskar - die Insel der Waldgeister und Schleuderzungen (Teil 2)
Die östlich des afrikanischen Kontinents gelegene Insel Madagaskar ist reich an einer einzigartigen Flora und Fauna. Die Insel weist extrem unterschiedliche Klima- und Vegetationszonen auf, von Dornsavannen bis hin zum tropischen Regenwald. Der Vortrag von Anja und Holger Hennern aus Bochum am Freitag, 8. März 2019, um 19.15 Uhr im Botanischen Garten, zeigt sowohl die beeindruckenden Landschaften der viertgrößten Insel der Welt, als auch die spannende Tier- und Pflanzenwelt Madagaskars mit ihren sehr vielen, nur dort zu findenden "endemischen" Arten. Die Insel ist reich an besonderen Orchideenarten, Palmen, Lemuren und Chamäleons. Auch ein Einblick in die Lebensweise der Madegassen wird geboten.
Beim zweiten Teil des Vortrags werden die Mitte und die Küste Madagaskars vorgestellt. Im ersten Teil des Vortrags am 8. Februar 2019 ging es in den Süden und den Norden der Insel. Treffpunkt ist um 19.15 Uhr die "Grüne Schule Flora" (1. Obergeschoss; nur Treppenzugang) im Botanischen Garten. Die Teilnahme an dem Bildvortrag im Botanischen Garten ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Flora und Botanischer Garten sind erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140 (Haltestelle Zoo/Flora). Der Zugang abends für den Vortrag ist nur über den Parkplatz "Am Botanischen Garten 1 a möglich. Als Ansprechpartner steht der Direktor des Botanischen Gartens, Dr. Stephan Anhalt, telefonisch unter 0221 /56089-0 zur Verfügung.
Fernöstlicher Blütenzauber im eigenen Garten
Sophie Hirschberg vom Botanischen Garten führt am Sonntag, 10. März 2019, ab 11 Uhr durch die Schau der international ausgezeichneten Kölner Kamelien-Sammlung. Hirschberg setzt dabei den Schwerpunkt auf die Pflege und die Eignung der "Königin der Winterblumen" für den heimischen Garten. Ein Rundgang durch den Kamelien-Wald am Subtropenhaus des Botanischen Gartens, die Erläuterung der Kulturbedingungen für das Auspflanzen winterharter Sorten und gärtnerische Geheimtipps ergänzen die sinnliche Rundreise durch die Ausstellung.
Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder, Schülerinnen, Schüler, Studierende und Köln-Pass-Inhaberinnen und -inhaber. Treffpunkt ist der Haupteingang des Botanischen Gartens, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl.
Die Kamelien-Ausstellung ist noch bis Ende März 2019 zu sehen. Die Besucherinnen und Besucher können täglich von 10 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt etwa 350 Arten und Sorten der Teegewächse bewundern. Der Botanische Garten ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18, der Buslinie 140, Haltestelle Zoo/Flora, und der Stadtbahnlinie 16, Haltestelle Kinderkrankenhaus. Fragen beantwortet der Direktor des Botanischen Gartens, Dr. Stephan Anhalt, telefonisch unter 0221 /56089-0.
Pflanzenberatung in der Flora zum Frühjahr
Der Botanische Garten in Köln öffnet am Mittwoch, 13. März 2019, von 13 bis 15 Uhr wieder seine Türen zur Pflanzenberatung. Zweimal im Jahr, im März und September, geben Mitglieder des Gärtnerteams zu dieser Zeit als "Pflanzendoktoren der Flora" Ratschläge zum richtigen Umgang mit Stauden, Kleingehölzen, Zier- und Sommerblumen. Sie beraten bei Krankheiten, Schädlingsbefall, Mangelversorgung und anderen Problemen. Auch mit Tipps zur richtigen Erde und Aussaat kann geholfen werden. Bei Krankheiten und Schädlingen sollten Ratsuchende aus Quarantänegründen nur Bilder der betroffenen Teile der Pflanze zur Anschauung mitbringen. Treffpunkt für den kostenlosen Service ist das Erdgeschoss der "Grünen Schule Flora", der Weg ist ausgeschildert. Die Pflanzenberatung gibt zur selben Zeit auch telefonisch unter 0221 /56089-15 Auskunft.
Der Botanische Garten ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora, sowie der Stadtbahnlinie 16, Haltestelle Kinderkrankenhaus.
Als Ansprechpartner steht der Direktor des Botanischen Gartens, Dr. Stephan Anhalt, unter der Rufnummer 0221 /56089-0 zur Verfügung.
Frühjahrsblüher und Kamelien in der Flora
Margrit Liebich vom Führungsservice der Flora führt am Sonntag, 24. März 2019, um 11 Uhr durch die Kamelien-Ausstellung im Botanischen Garten. Mit der Blütenpracht von 350 Sorten verzaubern die Teegewächse zurzeit das Subtropenhaus und den angrenzenden Kamelien-Wald mit weiteren 150 winterharten Sorten. Wegen ihrer reichen Sammlung wurde die Flora als "International Camellia Garden of Excellence" ausgezeichnet. Bei ihrer Führung gibt Margit Liebich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Eindruck von der Vielfalt und Schönheit dieser historisch bedeutenden und heute wieder hoch aktuellen Zierpflanze. Dafür bietet der Botanische Garten in Köln mit seiner wohl größten Kamelien-Sammlung und Ausstellung in Deutschland ein geeignetes Ambiente. Auf dem Weg vom Treffpunkt zum Subtropenhaus erläutert Liebich die vielen Frühjahrsblüher in Flora und Botanischem Garten, denen man dort begegnet. Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Köln-Pass Inhaberinnen und -Inhaber. Treffpunkt ist der Haupteingang des Botanischen Gartens, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl. Die Kamelien-Ausstellung ist noch bis Ende März 2019 täglich von 10 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.
Der Botanische Garten ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora. Fragen beantwortet der Direktor des Botanischen Gartens, Dr. Stephan Anhalt, telefonisch unter 0221/ 56089-0.