Wie und wozu singen Piepmätze? – Vogelstimmenführungen in Finkens Garten
Mitglieder des Arbeitskreises Ornithologie im NABU-Stadtverband Köln führen am Sonntag, 7. April 2019, von 7 bis 8.30 Uhr Erwachsene und von 9 bis 10.30 Uhr Kinder mit Begleitpersonen durch Finkens Garten. Anschließend gibt es eine Fragestunde zu Technik & Co. Die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher lernen dabei die häufigsten einheimischen Singvögel und ihre Stimmen kennen. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind jedoch willkommen. Der zweite Rundgang richtet sich an Kinder ab sechs Jahren, jüngere dürfen aber gerne mitkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer eingeschränkt zugänglich, ebenso wie die sanitären Anlagen. Die Gruppe trifft sich am Eingangstor zu Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Straße 49, Rodenkirchen, erreichbar mit den KVB-Linien 16, 17, 130, 134 und 135, Haltestelle Rodenkirchen Bf. und der Buslinie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer Straße. Die Spenden kommen dem NABU-Stadtverband Köln und dem Förderverein von Finkens Garten zu Gute. Weitere Informationen erhalten Interessierte montags bis freitags von 13 bis 14 Uhr telefonisch unter 0221 /285 73 64 oder per E-Mail sowie bei der NABU-Geschäftsstelle unter Telefon 0221 /790 28 89.
Patagoniens faszinierender Norden – Bildvortrag im Botanischen Garten
Die Provinz Neuquen ist nicht nur das Patagonien der Seen und die Steppe der Dinosaurier. Neuquen ist auch das Patagonien der Vulkane. Im Norden grüßt der mächtige Payun aus Mendoza und entlang der Anden sind die teils noch aktiven Vulkane wie an einer Kette aufgereiht. Der Vortrag der Kakteenliebhaber Elisabeth und Norbert Sarnes aus Eschweiler am Freitag, 12. April 2019, um 19.15 Uhr zeigt die große Vielfalt der Kakteen in dieser Provinz und die Schönheit Patagoniens. Treffpunkt ist um 19.15 Uhr die "Grüne Schule Flora" (Obergeschoss; nur Treppenzugang) im Botanischen Garten. Die Teilnahme an dem Bildvortrag im Botanischen Garten ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Flora und Botanischer Garten sind erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140 (Haltestelle Zoo/Flora). Der Zugang abends für den Vortrag ist nur über den Parkplatz "Am Botanischen Garten 1 a" möglich. Als Ansprechpartner steht der Direktor des Botanischen Gartens, Dr. Stephan Anhalt, unter Telefon 0221/ 56089-0 zur Verfügung.
Führung im Botanischen Garten: Blüte ruft Hummel – Geheimnis der Bestäubung
Es summt und brummt und duftet, wenn es wieder losgeht im Frühling und die Blüten ihre Bestäuber locken, verwöhnen, manchmal aber auch täuschen oder enttäuschen. Wer bestimmt, auf wen wer fliegt – und geben vielleicht die Hummel oder der Schmetterling den (Farb-)ton an? Bei einer Führung zur Bestäubungsökologie am Sonntag, 14. April 2019, ab 11 Uhr, geht es mit der Biologin Vera Krieger quer durch Flora und Botanischen Garten. Eine Rundreise durch die vielfältige Welt der Pflanzen und Bestäuber, die immer wieder aufs Neue zum Staunen einlädt. Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder, Schülerinnen, Schüler, Studierende und Köln-Pass-Inhaber. Treffpunkt ist am Haupteingang, Alter Stammheimer Weg (gegenüber dem Zoo). Der Botanische Garten, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140 bis Haltestelle Zoo/Flora. Fragen beantwortet der Direktor des Botanischen Gartens, Dr. Stephan Anhalt, unter Telefon 0221/ 56089-0.
Frühlingsführung durch Finkens Garten für Kinder von sechs bis zehn Jahren
Ein Ausflug in Finkens Garten lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Dort können Besucherinnen und Besucher mit allen Sinnen die Natur erleben: sehen, beobachten, entdecken, riechen, schmecken, tasten und fühlen. Die stellvertretende Gartenleiterin und Diplom-Biologin Rebecca Lay führt am Montag, 15. April 2019, von 14.30 bis 16 Uhr, Familien, die in den Osterferien ein besonderes Ausflugsziel suchen, durch den Naturerlebnisgarten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von sechs bis zehn Jahren können mit ihrer Begleitung klingenden Osterglocken lauschen, erste Duftproben aus dem Nasengarten erschnuppern, wilden Schnittlauch naschen, blühende Apfelbäume sehen und im Gewächshaus über die keimenden Gemüsepflanzen staunen, je nach Wetterlage Frösche und Vögel hören und vieles mehr, das die Natur an diesem Tag beschert. Der Eintritt ist frei, es wird aber um Spenden zugunsten des Vereins der Freunde und Förderer von Finkens Garten gebeten. Dieser finanziert die Gartenleitung sowie die gesamte pädagogische Arbeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist auch für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer zugänglich, die sanitären Anlagen sind jedoch nur eingeschränkt zugänglich. Die Gruppe trifft sich am Eingangstor zu Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Straße 49, in Rodenkirchen, erreichbar mit den Stadtbahnlinien 16 und 17, Haltestelle Rodenkirchen Bf. und der Buslinie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer Straße. Weitere Informationen erhalten Interessierte montags bis freitags von 13 bis 14 Uhr unter Telefon 0221/285 73 64 oder per E-Mail.
Blumenwiese von den Kleinen für die Kleinen – Kinder säen Blumen für Bienen Finkens Garten lädt Mädchen und Jungen mit ihrer Begleitung am Dienstag, 16. April 2019, von 15 bis 16.30 Uhr ein, gemeinsam eine prachtvolle Blumenwiese für Wildbienen zu säen und verschiedene Samenkörner und unterschiedliche Wild- und Honigbienen kennenzulernen. Zum Abschluss schauen die jungen Besucherinnen und Besucher im Bienenhaus des Kölner Imkervereins von 1882 e.V. vorbei und kosten den Honig. Die stellvertretende Gartenleiterin und Diplom-Biologin Rebecca Lay und Stephanie Breil von der HonigConnection begleiten die Saataktion. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer nur eingeschränkt zugänglich, dies gilt auch für die sanitären Anlagen. Am 16. Juli 2019 sind die Kinder erneut eingeladen, um dann die herangewachsenen Blumen zu betrachten den verschiedenen Insekten darauf zu begegnen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aussaataktion können dann erleben, was aus der Saat hervorging, und erfahren, welche Bedeutung diese für die Insekten hat. Die Gruppe trifft sich am Eingangstor zu Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Straße 49, in Rodenkirchen, erreichbar mit den Stadtbahnlinien 16 und 17, Haltestelle Rodenkirchen Bf. und der Buslinie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer Straße. Weitere Informationen erhalten Interessierte montags bis freitags von 13 bis 14 Uhr unter Telefon 0221/285 73 64 bei HonigConnection unter Telefon 0151/18 33 22 43 oder per E-Mail
Forstverwaltung und Jägerschaft vertreiben mit einem Osterfeuer den Winter
In jedem zweiten Jahr entfacht die Kölner Forstverwaltung gemeinsam mit der Kölner Jägerschaft e.V. ein Osterfeuer. An der mittlerweile schon traditionellen Stelle, auf der Wiese im Friedenswald vor dem Eingang des Forstbotanischen Gartens, Schillingsrotter Straße 100, Köln-Rodenkirchen, gibt es am Ostermontag, 22. April 2019, ab 15 Uhr ein interessantes Programm für Kinder. Die Jägerschaft informiert mit ihrer rollenden Waldschule über Wildtiere auf Feldern und in den Wäldern Kölns. Gegen 17 Uhr wird dann, begleitet von den Jagdhornbläsern der Kölner Jägerschaft, das Feuer entzündet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dem alten Brauch teilzunehmen. Der Eintritt ist frei. Der Forstbotanische Garten ist erreichbar mit den Buslinien 135 und 131, Haltestellen Schillingsrotter Straße und Konrad-Adenauer-Straße, sowie der Stadtbahnlinien 16 und 17, Haltestelle Rodenkirchen. Fragen beantwortet Michael Hundt von der städtischen Forstverwaltung unter Telefon 0221/79 95 20.
Blick hinter die Kulissen der Stadtgärtnerei
Der Leiter der Stadtgärtnerei, Hans-Willi Kreutz, öffnet seinen Betrieb am Samstag, 27. April 2019, für zwei Führungen. Der erste Rundgang beginnt um 10 Uhr, der zweite um 11.30 Uhr. Kreutz und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dabei einen interessanten Eindruck in ihre Arbeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können beispielsweise erfahren, wie viele Pflanzen dort jährlich großgezogen werden und welchen Sommerflor die Schmuckbeete am Kaiser-Wilhelm-Ring in diesem Jahr erhalten. Für die kostenlosen Führungen ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer nur eingeschränkt zugänglich, die sanitären Anlagen sind jedoch voll zugänglich. Die Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. Für Fragen steht Hans-Willi Kreutz unter Telefon 0221/221-83 34 13 zur Verfügung.
Wanderung durch den Weißer Rheinbogen mit dem Leiter der Forstverwaltung
Ein in Köln einzigartiger Auenwald prägt den Weißer Rheinbogen. Das früher rein landwirtschaftlich geprägte Gebiet zwischen den Stadtteilen Rodenkirchen und Weiß hat sich seit 1960 nach großflächigen Aufforstungen zu einer strukturreichen Landschaft gewandelt. Das Areal dient nun als Trinkwasserreservoir, der Erholung und als Schutz vor den Auswirkungen von Hochwasser. Zwischenzeitlich haben viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere dort einen Lebensraum gefunden. Markus Bouwman, Leiter der städtischen Forstverwaltung, informiert bei einer rund dreistündigen Wanderung durch den Weißer Rheinbogen am Samstag, 27. April 2019, um 10 Uhr über die dortige Landschafts- und Waldentwicklung. Dabei vermittelt er Einblicke in die Ökologie des Auenwalds und seine artenreichen Biotope. Treffpunkt ist der Wendehammer am Ende der Uferstraße vor dem Minigolfplatz in Rodenkirchen. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos, eine Anmeldung unter Telefon 0221/221-25151 oder -26224 ist jedoch bis zum 26. April 2019 erforderlich. Bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Fragen beantwortet Markus Bouwman unter den oben aufgeführten Telefonnummern. Der Treffpunkt ist mit der Buslinie 135, Haltestelle Rodenkirchen Uferstraße, zu erreichen.
Fahrradtour: Ausflug zur Geschichte des einmaligen Kölner Grünsystems
Thomas Hilker, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, und Ulrich Markert, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, radeln am Samstag, 27. April 2019, um 11 Uhr durch Teile des Inneren und Äußeren Grüngürtels, die mit zwei verschiedenen Grünachsen verbunden sind. Besucht wird unter anderem der Volksgarten mit seinen preußischen Befestigungsanlagen, Ausgangspunkt der Grünachse Süd, in der auch der etwa 25 Jahre später entstandene Vorgebirgspark liegt. Über den Militärring geht es in den Äußeren Grüngürtel zum Kalscheurer Weiher, zum im Dornröschenschlaf versunkenen Fort VII und zur Gleueler Wiese in der Nähe des Geißbockheims vom 1. FC Köln. Unterwegs besichtigt werden die ehemaligen Bandkeramiksiedlungen und Anlagen aus der Römerzeit sowie der Decksteiner Weiher und das Fort VI mit seinem Felsengarten. In der Nähe des Adenauerweihers liegt die Wasserquelle der Lindenthaler Kanäle. Die Strecke misst etwa 20 Kilometer. Die Tour dauert mit Stopps und Erläuterungen etwa vier bis fünf Stunden. Bei der Veranstaltung kooperiert das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln mit Fortis Colonia und dem rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich, da nur 30 Personen mitfahren können. Ulrich Markert nimmt diese unter Telefon 0221/257 60 94 und per E-Mail an ulma-colon@t-online.de entgegen. Mit der Anmeldebestätigung wird auch der Treffpunkt bekannt gegeben.
Den Vögeln lauschen – Die Stimmen der Piepmätze kindgerecht erklärt
Nicht nur wir Menschen singen Lieder, sondern auch die Vögel. Und zwar jeder sein eigenes. Mädchen und Jungen lernen am Sonntag, 28. April 2019, von 9 bis 10.30 Uhr in Finkens Garten die häufigsten einheimischen Singvögel und ihre Stimmen kennen. Mitglieder des Arbeitskreises Ornithologie im NABU-Stadtverband Köln führen die Kinder und deren Eltern durch den Naturerlebnisgarten. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen. Diese kommen dem NABU-Stadtverband Köln und dem Förderverein von Finkens Garten zu Gute. Der Rundgang richtet sich an Kinder ab sechs Jahren, jüngere dürfen aber gerne mitkommen. Die Veranstaltung ist auch für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer voll zugänglich, die sanitären Anlagen jedoch nur eingeschränkt zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gruppe trifft sich am Eingangstor zu Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Straße 49, Rodenkirchen, erreichbar mit den Stadtbahnlinien 16 und 17, Haltestelle Rodenkirchen Bf, und der Buslinie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer Straße. Weitere Informationen erhalten Interessierte montags bis freitags von 13 bis 14 Uhr unter Telefon 0221/285 73 64 oder per E-Mail.
Führung: Bäume – heimische und exotische Riesen
Bei diesem Spaziergang stehen die heimischen und heimisch gewordenen, manchmal auch noch sehr exotischen Bäume im Botanischen Garten im Vordergrund. Während die Nadelbäume die kalte Jahreszeit mit ihren besonderen Tricks überstanden haben, treiben die Laubbäume nun erst wieder die Blätter aus. Aber woher nehmen sie die Energie und Baustoffe dazu, wo sie doch noch gar keine Fotosynthese machen können? Und warum blühen einige Bäume sogar, bevor sie die Blätter entwickeln? An besonders imposanten und schönen Exemplaren aus dem Garten zeigt die Biologin Annika Dick vom Führungsservice Botanischer Garten am Sonntag, 28. April 2018, um 11 Uhr die Schönheit und die biologischen Strategien der Bäume. Dann bietet sich auch die Gelegenheit, einige Arten intensiver kennen zu lernen – und nachher sicher Berg-Ahorn und Platane auseinander halten zu können. Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro, Schülerinnen, Schüler, Studierende und Köln-Pass-Inhaber zahlen nur drei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Eingang von Flora und Botanischen Garten, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, beide Halltestelle Zoo/Flora. Fragen beantwortet der Direktor des Botanischen Gartens, Dr. Stephan Anhalt, unter Telefon 0221 /56089-0.
Grünzug Bocklemünd – Naturerlebnis ohne Barrieren
Im Rahmen des Gesamtkonzepts „Grüngürtel Impuls Köln“ hat die Stadt Köln den Grünzug Bocklemünd im Jahr 2016 aufgewertet und barrierefrei gestaltet. Die Planung entstand mit einer umfangreichen Bürgerbeteiligung, die Kölner Grün Stiftung finanzierte das Projekt. Auszubildende des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen übernahmen die Ausführung der Arbeiten. Nun bietet der Grünzug Bocklemünd eine hohe Aufenthaltsqualität und dient dank seiner Barrierefreiheit allen Menschen mit oder ohne Behinderungen als Erholungsraum. Bei einem Spaziergang mit Sabine Rauchschwalbe, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, können die Teilnehmenden die Spuren der Geschichte und die heutige Nutzung kennenlernen. Die Führung durch die weiträumige Grünfläche findet am Sonntag, 28. April 2019, um 14.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang zum Vogelwäldchen an der Ecke Görlinger-Zentrum/Börnestraße. Er ist mit den KVB-Linien 3 und 127 zu erreichen. Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Benötigte Hilfsmittel können nach Mitteilung gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon 0221/232 28.