"Älter - Bunter - Kölner" bringt Neues und Wissenswertes
Das Themenjahr startet in sein letztes Quartal und der Herbst bringt interessante Seminare, Vorlesungen und Diskussionen. Das Themenangebot kommt aus vielen Bereichen und richtet sich an unterschiedliche Altersgruppen. Die meisten Termine können ohne Anmeldung und kostenfrei besucht werden.
Leider muss die Veranstaltung "Wissenschaft im Rathaus" am 5. Oktober um 17 Uhr ausfallen.
14. Oktober 2015, 18 Uhr, Ringseminar "Wie Rivalitäten und Abgrenzung im Fußball Diskriminierung bestärken können"
Deutsche Sporthochschule Köln, Institutsgebäude II, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 KölnWenn Neonazis in Stadien sichtbar auftreten, ist die mediale Empörung groß. Doch selten wird thematisiert, in welchem Klima sich diese Menschen wohl fühlen: Männlichkeitskult, Überlegenheitsdenken, Kämpferideale, Sexismus. Die aufgeladene Atmosphäre der Fußballstadien mit ihren etablierten Feindbildern kann Menschenfeindlichkeit wie Rassismus oder Homophobie bestärken. Im Vortrag von Journalist und Buchautor Ronny Blaschke wird erläutert, was Zuschauer, Vereine und Medien dagegen tun können. Um Anmeldung wird gebeten unter www.dshs-koeln.de/themenjahr.
20. Oktober 2015, 18 Uhr, Eröffnungsveranstaltung "Unsere Vorstellungen vom Alter – Über die Macht von Bildern"
Historisches Rathaus, Piazzetta, Rathausplatz 2, 50667 Köln "Ceres" startet eine neue Ringvorlesung: Ist unsere Gesellschaft vorbereitet auf die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung? Wie können wir auf den demografischen Wandel reagieren? Wie sichern wir ein würdevolles Altern in unserer Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die neue Veranstaltungsreihe von "ceres" im Wintersemester 2015/16. Die weiteren Veranstaltungen finden im zweiwöchigen Rhythmus immer dienstags, 18 Uhr, im FORUM Volkshochschule im Kulturquartier am Neumarkt, Cäcilienstraße. 29-33, 50667 Köln statt. Weitere Informationen zum Nachlesen unter www.ceres.uni-koeln.de.
21. Oktober 2015, 18 Uhr, Podiumsdiskussion ADHS – Wenn der Zappelphilipp älter wird?
Hochschule Fresenius, Atrium, Mediapark 4E, 50670 KölnDie Krankheit beginnt im Kindesalter und zeigt sich auch häufig im Erwachsenenalter. Was geschieht, wenn der "Zappelphilipp" älter wird? Mit welchen Problemen sind ADHS-betroffene Erwachsene konfrontiert? Welche Unterstützung finden sie in unserem Gesundheitssystem? Professpr Doktor philosophie Sören Schmidt spricht mit Betroffenen, Ärzten und Verbänden. Auch das Publikum darf mit diskutieren.
27. Oktober 2015, 18 Uhr, Vorlesung "Lebenslanges Lernen ganz einfach"
FOM Hochschulzentrum Rheinauhafen Süd, Agrippinawerft 4, 50678 KölnDer Vortrag von Professor Doktor Lars Taimer klärt über moderne Methoden der Wissensvermittlung auf. Ein wichtiger Aspekt für lebenslanges Lernen ist die Theorie, dass die Lernfähigkeit selbst altersstabil ist. Damit ist Lernen auch in jedem Alter gleich gut möglich. Vorausgesetzt es werden auch die Fähigkeitsveränderungen beim Lernen berücksichtigt: die Merkfähigkeit etwa sinkt, die Urteilsfähigkeit dagegen steigt. Intensive Forschung und technologischer Fortschritt haben zu einem sehr breiten Spektrum an geeigneten Lern- und Lehrmethoden geführt. Der Vortrag beleuchtet das aktuelle Portfolio von Wissensvermittlungsmethoden und deren altersadäquaten Einsatz im Rahmen eines lebenslangen Lernens. Anmeldungen werden erbeten unter studienberatung@fom.de oder unter der Rufnummer 0800 / 1959595.
27. Oktober 2015, 18.30 Uhr, Vortragsreihe Umbrüche – Aufbrüche´"Die deutsche Sprache im Wandel (eines Menschenlebens)"
Technische Hochschule Köln, Campus Südstadt, Hörsaal 201, Ubierring 48, 50678 KölnDie deutsche Sprache hat sich in vielen Bereichen erheblich gewandelt. Der Wortschatz wird mehr und mehr von der englischen Sprache durchdrungen. Viele verschiedene Sprachen unserer multikulturellen Gesellschaft beeinflussen die grammatischen Strukturen ebenso wie Formen der Jugendsprache. Jugendliche und junge Menschen verstehen andererseits das Deutsch des vergangenen Jahrhunderts immer schwerer. Im Vortrag werden Phänomene des Wandels der deutschen Sprache anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen Literatur, Medien, Fach- und Alltagssprache gezeigt.
Alle Veranstaltungen im Kölner Themenjahr "Älter - Bunter - Kölner" immer aktualisiert finden sich unter www.koelner-themenjahr.de, mehr Informationen zum Themenjahr unter www.koelner-wissenschaftsrunde.de.