Öffentliche Konferenz am 22. September 2023 im Historischen Rathaus
Die Stadt Köln veranstaltet am 21. und 22. September 2023 das "Via Culturalis Forum". In dem Tagungsformat stehen Kulturquartiere und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit im Fokus. Am Freitag, 22. September 2023, findet von 10 bis 16.30 Uhr eine öffentliche Konferenz in der Piazzetta des Historischen Rathauses statt. Das Format gliedert sich in vier inhaltliche Blöcke mit jeweils einem Impulsvortrag und einem "Panel-Talk". Interessierte Bürger*innen haben die Möglichkeit, an diesem Format teilzunehmen. Tickets sind hier erhältlich.
Via Culturalis Forum – Inhalt und Programm
Das Via Culturalis Forum bringt Gäste aus verschiedenen Kulturquartieren und Institutionen im In- und Ausland mit Kölner Expertise zusammen, um die räumlichen, inhaltlichen und kommunikativen Aspekte von Kulturquartieren zu diskutieren. Unter der Überschrift "Das Kulturquartier in Gegenwart und Zukunft" werden Herausforderungen und Chancen beleuchtet. Hierbei stehen Themen wie Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Neuerfindung der Innenstadt im Fokus. Es wird auch die Frage nach der Bedeutung kontemplativer, nicht-kommerzieller und kultureller Stadträume gestellt.
In der öffentlichen Konferenz am Freitag, 22. September 2023, referieren Impulssprecher*innen aus anderen Kulturquartieren, wie zum Beispiel die Geschäftsführerin des MuseumsQuartiers Wien, Bettina Leidl, oder auch der Direktor des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt, Peter Cachola Schmal. Außerdem wird Prof. Dr. Gesa Ziemer vom "City Science Lab" an der HafenCity University in Hamburg sprechen sowie Paul Spies, der Direktor des Stadtmuseums Berlin und Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum. Anknüpfend an die Arbeitsergebnisse des Vortags bringen die verschiedenen Akteure der Via Culturalis ihre Perspektive in den jeweils anschließenden Panel-Gesprächen ein.
Hier nehmen unter anderen teil: Stefan Charles (Beigeordneter für Kunst und Kultur der Stadt Köln), Eva Herr (Leiterin des Stadtplanungsamts der Stadt Köln), Dombaumeister Peter Füssenich, Dr. Marcus Dekiert (Direktor des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud), sowie Dr. Thomas Otten (Direktor des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln).
Die Veranstaltung wird von Oberbürgermeisterin Henriette Reker als Gastgeberin gemeinsam mit Stefan Charles, Beigeordneter für Kunst und Kultur, und Markus Greitemann, Beigeordneter für Planen und Bauen, eröffnet.
Programm der öffentlichen Konferenz
Freitag, 22. September 2023, 10 bis 16.30 Uhr:
Öffentliche Konferenz in der Piazzetta des Historischen Rathauses Impulsvorträge und Panel-Diskussionen Ticketpreis 20 Euro (10 Euro mit Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen und Menschen mit Behinderung).
Weitere Informationen zur Via Culturalis und zur Konferenz
Über die Via Culturalis
Als zentrale räumliche Verbindung zwischen Dom und St. Maria im Kapitol macht die "Via Culturalis" die Zeitebenen der Kölner Stadt- und Kulturgeschichte im öffentlichen Raum sichtbar und begreifbar. Großräumige städtebauliche Aufwertung der öffentlichen Plätze zu einem Quartier geht einher mit dessen programmatischer Profilierung. Entsprechende Maßnahmen konnten seit 2017 durch eine Förderung im Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" auf den Weg gebracht werden. Das in diesem Rahmen erarbeitete "Handbuch für den öffentlichen Raum" enthält ein Gestaltungs- sowie ein Kommunikationskonzept. Es wurde 2019 als stadtgestalterische Handlungsempfehlung zur Umsetzung im Rat beschlossen.
Durch die Neugestaltung des öffentlichen Raums und die verschiedenen Hochbaumaßnahmen, beispielsweise des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, der Erweiterungsbau des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud oder auch die Historische Mitte, ist die Via Culturalis Schauplatz bedeutender Leuchtturmprojekte. Diese Veränderungen werden das Kulturquartier nachhaltig prägen und stellen eine große Chance für die Entwicklung der Innenstadt von Köln dar.