Aktuell sind 724 Kölnerinnen und Kölner mit dem Corona-Virus infiziert

Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Dienstag, 13. Oktober 2020, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 6.122. (Vortag 6.065) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln aktuell bei 66,0. 100 Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon 29 auf der Intensivstation. Dem Gesundheitsamt wurde keine weitere verstorbene Person, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, gemeldet. Bislang sind damit 127 Kölner Bürgerinnen und Bürger, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, gestorben. Aktuell sind 724 Kölnerinnen und Kölner mit dem Corona-Virus infiziert.  

Entscheidungen des Krisenstabes  

Der Krisenstab hat in den Bereichen, in denen der Erlass des Landes Änderungen vorsah, die Allgemeinverfügung der Stadt Köln angepasst. Die Regelungen treten ab dem morgigen Mittwoch, 14. Oktober 2020, in Kraft.   

  • Generelles Verbot von Veranstaltungen und Versammlungen mit mehr als 500 Personen im Außenbereich und 250 Personen in geschlossenen Räumen sowie Begrenzung der zulässigen Teilnehmerzahl auf 20 Prozent der normalen Kapazität des Veranstaltungsortes. Beides gilt nicht für Versammlungen nach dem Versammlungsgesetz sowie von Veranstaltungen und Versammlungen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und der Daseinsfür- und vorsorge (insbesondere politische Veranstaltungen von Parteien einschließlich Aufstellungsversammlungen zu Wahlen und Vorbereitungsversammlungen sowie Blutspendentermine) zu dienen bestimmt sind;
  • Festlegung reduzierter Öffnungszeiten (ab 1 Uhr bis 6 Uhr) gastronomischer Einrichtungen und zeitlich entsprechender Verkaufsverbote für alkoholische Getränke    

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Ich freue mich, dass wir mit dem Erlass des Landes nun landeseinheitliche Regeln haben. Ich appelliere an das Verantwortungsbewusstsein aller Kölnerinnen und Kölner, keine großen Feiern durchzuführen oder daran teilzunehmen, um die in einigen Bereichen wiedergewonnene Normalität nicht zu gefährden. Das Essen oder Beisammensein in kleiner Runde in Restaurants und Gaststätten soll möglich sein. Partys und Betriebsfeiern sollten wir jetzt unterlassen. Damit wir weitergehende Einschränkungen vermeiden können, müssen wir uns an die Regeln halten. Wir werden das Virus im Moment nicht komplett aufhalten können, aber wir können es kontrollieren.“    

Der Krisenstab der Stadt Köln hatte am Freitag, 9. Oktober 2020, zur Eindämmung der Corona-Pandemie weitere Maßnahmen beschlossen, insbesondere die folgenden Regelungen:  

  • Im öffentlichen Raum dürfen sich nicht mehr zehn Personen gemeinsam treffen, sondern nur noch fünf.
  • Ab 22 Uhr gilt ein Alkoholkonsumverbot im öffentlichen Raum.
  • An Wochenenden (Freitag 20 Uhr bis Montag 6 Uhr) gilt darüber hinaus ein Verkaufsverbot von Alkohol an HotSpots. 
  • Eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum, dort, wo sich viele Menschen begegnen und der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Jeder, der zu Fuß in der Stadt, insbesondere wer in Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen unterwegs ist, muss eine Maske tragen.
  • Im Einzelhandel gilt eine neue Quadratmeter-Regel: Sie wird auf zehn Quadratmeter pro Kunde erhöht.
  • Private Feiern außerhalb der eigenen Wohnung werden auf maximal 25 Personen begrenzt.
  • Von privaten Feiern in der eigenen Wohnung wird dringend abgeraten. Ein Abendessen mit wenigen Freunden ist möglich, aber keine Partys. Zehn Personen erscheinen hier als maximale Anzahl sinnvoll.  

Corona-Testzentren  

Das städtische Testzentrum am Flughafen Köln/Bonn ist täglich rund um die Uhr geöffnet, das städtische Testzentrum am Hauptbahnhof täglich von 7 bis 23 Uhr, das Infektionsschutzzentrum an der Uniklinik montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr (Terminabsprache nötig) und das Infektionsschutzzentrum im Gesundheitsamt am Neumarkt montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr.

Corona Warn-App jetzt herunterladen

Unter https://www.coronawarn.app/de/ stehen Informationen zur Corona-Warn-App zum Herunterladen bereit.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Die Corona-Warn-App schafft eine gute Möglichkeit, Infektionsketten noch schneller zu unterbrechen. Und genau darum geht es, wenn wir eine Ausbreitung des Virus verhindern wollen. Die Corona-Warn-App ist hier eine wertvolle Begleiterin und ich hoffe, dass viele Kölnerinnen und Kölner sie herunterladen und nutzen. Es kommt auf jede einzelne Nutzerin und jeden einzelnen Nutzer an. Wir treten alle gemeinsam in eine Zeit der verantwortungsvollen Wachsamkeit ein und tragen weiterhin eine große Verantwortung, nicht für uns selbst, sondern auch für andere!“

Anmeldungen zu Feiern und Veranstaltungen

Ab sofort können private Feiern per Online-Formular angemeldet werden. Dieses ist abrufbar unter: https://formular-server.de/Koeln_FS/findform?shortname=53-F51_AnmeldFeierCo&formtecid=3&areashortname=send_html   Anfragen und Konzepte (§ 2b Coronaschutz-Verordnung) für alle anderen Veranstaltungen an: E-Mail: 53-Veranstaltungsanmeldung@Stadt-Koeln.de   Weitere Informationen unter: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/infektionsschutz/corona-virus/corona-anmeldung-von-veranstaltungen    

Gesundheitsamt empfiehlt regelmäßiges Lüften bei weit geöffnetem Fenster

Angesichts der kühleren Witterung wird sich das gesellschaftliche Leben in den kommenden Wochen wieder vermehrt in Innenräume verlagern. Das Gesundheitsamt rät, Innenräume über weit geöffnete Fenster regelmäßig für mindestens 15 Minuten zu lüften, um potenziell virushaltige Aerosole aus Innenräumen zu entfernen.    

Alle wichtigen Informationen und tagesaktuelle Zahlen sind im Internet abrufbar 

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Dort werden täglich, auch am Wochenende, aktuelle Zahlen zu Indexfällen, Verstorbenen und aus der Quarantäne Entlassenen sowie Patienten im Krankenhaus veröffentlicht. Das Bürgertelefon der Stadt Köln beantwortet allgemeine Fragen zum Thema Corona-Virus unter der Service-Rufnummer 0221 / 22 133 500. Es ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar.  

Coronaschutz-Verordnung

Aktuelle Informationen zur Coronaschutz-Verordnung sind auf den Seiten des Landes NRW abrufbar unter https://www.mags.nrw/coronavirus  

Corona WarnApp Online-Formular Anmeldung privater Feiern Aktuelle Informationen zur Coronaschutz-Verordnung Informationen zur Anmeldung privater Feiern Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit