Frühkindliche Sprach- und Leseförderung wichtiger Baustein der Bildungsarbeit

43- FOTO-Bibliothekskoefferchen 1 © Stadt Köln
Bibliotheksköfferchen

Inspiriert durch das Buchstart-Projekt in den Niederlanden gibt es nun auch für Kölner Babys ein Bibliotheksköfferchen. Natürlich nicht in orange wie im Nachbarland, sondern in den Kölner Stadtfarben rot und weiß. Eltern von Neugeborenen bekommen einen speziellen Gutschein und erhalten damit in der Stadtbibliothek einen Mitgliedsausweis für sich und ihr Kind und natürlich das Starterköfferchen. Darin befinden sich neben dem Bibliotheksausweis ein Bilderbuch, Vorlesetipps für Eltern, eine Leselatte für das Kinderzimmer und mehrsprachige Informationen zu den Angeboten der Stadtbibliothek.

Für die Stadtbibliothek ist die frühkindliche Sprach- und Leseförderung ein wichtiger Baustein ihrer Bildungsarbeit. Mit den Buchstart-Köfferchen knüpft sie an ihr Projekt Bücherbabys, eine literarische Krabbelgruppe für Eltern mit einem Baby ab 6 Monaten, an. Reime, Fingerspiele und Vorlesen sind als Teil einer ganzheitlichen Leseförderung bereits im Säuglingsalter wichtig und schon die Allerkleinsten profitieren in vielfacher Hinsicht vom Umgang mit Sprache und Büchern. Möglich wurde dies alles durch die Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek, der Sparkasse KölnBonn sowie mit Förderung im Projekt 360° der Kulturstiftung des Bundes.

Für dieses Projekt kooperiert die Stadtbibliothek mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie in der KinderWillkommen (KiWi)-Initiative. Seit vielen Jahren gibt es die KinderWillkommen-Besuche für die Eltern aller neugeborenen Kinder im Kölner Stadtgebiet und vor einiger Zeit wurde auch die Stadtbibliothek Köln Kooperationspartner. Bei diesem freiwilligen Angebot informieren Ehrenamtliche die "frisch gebackenen" Eltern über familienunterstützende Angebote und Einrichtungen in Köln sowie ihrem jeweiligen Veedel. Die Eltern erhalten einen KiWi-Informationsordner mit Wissenswertem zu Krabbelgruppen, Familienzentren oder Beratungs-, Bildungs- und Betreuungsangeboten. Außerdem werden kleine Präsente der KiWi-Kooperationspartner, wie nun auch die Bibliotheksköfferchen, an die interessierten Eltern überreicht.

Besonders in Zeiten von Covid-19 erweist sich die Unterstützung der Eltern in der sensiblen ersten Zeit nach der Geburt als essentiell, denn viele Angebote wie die Hebammenbetreuung, Kleinkindgruppen, Familienzentren oder Beratungsangebote können gar nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. Nach dem ersten Lockdown wurden die KiWi-Besuche unter strengen Hygienemaßnahmen wieder aufgenommen. Die KinderWillkommen-Besuche fanden dann allerdings nicht in Form eines Hausbesuches bei den Familien statt, sondern bei dem für die Familie im Stadtbezirk zuständigen Jugendhilfeträger.

Aktuelle Informationen zur derzeitigen Situation Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit