Gewerbemeldestelle am 12. und 13. März 2019 wegen Umzugs geschlossen  

Die Gewerbemeldestelle zieht am Dienstag und Mittwoch, 12 und 13. März 2019, in das Westgebäude des Stadthauses Deutz und bleibt daher an diesen Tagen geschlossen. Ab Donnerstag, 14. März 2019, ist die Gewerbemeldestelle wieder montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 12 Uhr im Stadthaus Deutz, Westgebäude, Willy-Brand-Platz 2, 16. Etage, Riegel A, 50679 Köln, für Besucherinnen und Besucher erreichbar.  

Die Stadt Köln weist in diesem Zusammenhang darauf hin, Gewerbemeldungen über die sogenannte "eMeldung" elektronisch an die Stadtverwaltung zu übermitteln.

eMeldungen an die Stadtverwaltung

Fundsachen-Versteigerung  

Am Mittwoch, 13. März 2019, 10 bis 12 Uhr, findet im Versteigerungsraum des Fundbüros, Dillenburger Straße 27, 51103 Köln (Neben dem Kalk-Karree) die Versteigerung der Fundsachen, einschließlich der Fundgegenstände der Kölner Verkehrs-Betriebe statt. Versteigert werden unter anderem Taschen, Kleidung, Digitalkameras, Schirme, Brillen, Schmuck und Uhren, sowie Handy‘s. Die Abgabe der Gegenstände erfolgt nur gegen Barzahlung (Schecks und Kreditkarten werden nicht akzeptiert). 

    

Fahrradverkauf im Fundbüro  

Das Fundbüro verkauft am Mittwoch, 20. März 2019, von 9 bis 11 Uhr Fahrräder, Kinderwagen, Roller und Ähnliches zu einem Preis von 10 bis circa 300 Euro. Es handelt sich um Fundgegenstände, die teilweise reparaturbedürftig sind. Ein großer Teil der Fahrräder und Kinderwagen sind jedoch in einem verkehrstauglichen Zustand. Die Bezahlung erfolgt in bar, Kreditkarten werden nicht akzeptiert. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um einen Verkauf und nicht um eine Versteigerung. Der Verkauf findet in der Eingangshalle beziehungsweise im Atrium des Kalk-Karrees, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln, statt.

Travel Slam in der Kölner Zentralbibliothek

 "Reisende soll man nicht aufhalten, sondern erzählen lassen". Unter diesem Motto steht das Veranstaltungsformat "Travel Slam", bei dem drei Abenteurer ihre Reisen spannend vorstellen. Am Donnerstag, 21. März 2019, um 20 Uhr ist das Publikum in der Stadtbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, erneut aufgefordert, den Sieger zu küren. Der Pacific Crest Trail ist ein Wanderweg, der Mexiko und Kanada miteinander verbindet. Niels Rabe und andere durchqueren über 1.000 Kilometer südkalifornischer Wüstenlandschaft, kämpfen sich über schneebedeckte Bergpässe der Sierra Nevada, genießen kristallklare Seenlandschaften in Oregon, um nach 4.279 Kilometern endlich Kanada zu erreichen. Argentinien wurde Rosemarie Schade zur zweiten Heimat. Sie hat seit mehr als 50 Jahren Freunde dort, und im Laufe der Jahre nicht nur viel vom Land kennen- und lieben gelernt, sondern auch eine Menge Geschichten gesammelt. Nur sie selbst und ein Rucksack. Circa ein Jahr ist Caroline Wolter in Australien gereist, davon sieben Monate im eigenen Auto. Sie gibt Einblicke in ein verrücktes und spontanes Abenteuer jenseits der Komfortzone. Der Abend dauert rund eineinhalb Stunden, die Konkurrenten haben 15 Minuten Zeit, ihre Geschichten zu erzählen. Anschließend kann das Publikum den Reisenden Fragen stellen. Dem vom Publikum gekürten Gewinner winken das "Goldene Travel-Zepter" und ein attraktiver Sachpreis. Der Erstplatzierte darf außerdem weitere fünf Minuten von seiner Reise erzählen. Der Siegesgedanke steht beim Travel Slam jedoch nicht im Vordergrund, sondern die Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören einander zu und lernen sich kennen, das gilt auch für den Austausch mit den Zuschauern. Die Stadtbibliothek ist ein idealer Treffpunkt für den Travel Slam, denn in der großen Reise-Abteilung des Hauses finden sich alle Informationen, wie aktuelle Reiseführer, Karten und der Zugang zu Datenbanken.

Zeitschaltuhr der Heizung auf Sommer umstellen und Geld sparen  

Mit Beginn der Sommerzeit werden in der Nacht auf Sonntag, 31. März 2019, die Uhren von 2 auf 3 Uhr vorgestellt. Funkuhren und digitale Geräte machen das längst automatisch, bei der Heizung sollte man aber auf jeden Fall überprüfen, ob auch sie die Zeitumstellung mitmacht.  

Im Frühling an die Heizung zu denken, spart Energie und Geld. Wer die Zeitschaltuhr auf die Sommerzeit umstellt, passt damit die Heizungslaufzeiten an und erreicht, dass nur dann geheizt wird, wenn die Wärme im Haus wirklich benötigt wird. Und nicht am Abend eine Stunde zu lang.  

Die Koordinationsstelle Klimaschutz rät zudem, die Laufzeiten insgesamt zu prüfen. Oftmals kann man individuelle Wochenprogramme einstellen und die Anlage im Sommer ganz abstellen.

Die Stadt Köln ist Mitglied im landesweiten Netz ALTBAUNEU, das durch die EnergieAgentur.NRW koordiniert wird. Energieeffizienz und Wärmenutzung sind zentrale Themen des Netzwerks, das neben der Sanierung von Altbauten auch umfassend über die Möglichkeiten der Heizungsoptimierung informiert.  

Weitere Informationen

Oskar und Otto – Ein Herz und eine Seele bleiben im Gedächtnis  

Über die Verbindung des Grafikers Otto Schwalge zu seiner Kunstfigur Oskar spricht Kuratorin Anke Wollenweber am Dienstag, 12. März 2019, um 18 Uhr im Lesesaal des Historischen Archivs, Heumarkt 14, Köln-Innenstadt. In ihrem Vortrag geht sie auf die außergewöhnliche Beziehung zwischen Oskar und seinem Vater Otto Schwalge ein. Das Verhältnis entsprach einer nahezu realen Vater-Sohn-Beziehung. Während Oskar im Zentrum der Öffentlichkeit stand, konnte der Erfinder im Hintergrund die Resonanzen seiner Kunstfigur beobachten und sich immer wieder aufs Neue lebensechte sowie fantasiereiche Geschichten ausdenken. Dies tat er, ohne selbst in den Fokus der Öffentlichkeit zu geraten. Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist" statt, die noch bis zum 14. April 2019 im Ausstellungsraum des Historischen Archivs zu sehen ist. Sie wird vor und nach dem Vortrag geöffnet sein. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen

Fotografien von Hans Helfritz auf der Osterinsel im Rautenstrauch-Joest-Museum

Im Jahr 1946 bereiste der Fotograf Hans Helfritz die Osterinsel (Rapa Nui). Nach heutigen Erkenntnissen war er der Erste, der die ferne Pazifik-Insel und deren Bewohner in Farbe festgehalten hat. Im November 2018 eröffnete in Hanga Roa, dem Hauptort der Insel, eine Ausstellung mit Bildern von Helfritz. Auf Einladung des Museo Fonck (Viña del Mar, Chile) hat sich Lucia Halder, Referentin für das Historische Fotoarchiv, auf den Spuren von Hans Helfritz nach Rapa Nui begeben. In einem Insidergespräch berichtet sie am Donnerstag, 14. März 2019, um 18.30 Uhr in der Bibliothek des Rautenstrauch-Joest-Museums, Cäcilienstraße 29-33, Köln-Innenstadt, von ihrer Forschungsreise und Hans Helfritz‘ fotografischem Werk. Im Anschluss gibt es bei einem kleinen Umtrunk die Gelegenheit zum weiteren Austausch. Der Eintritt kostet fünf Euro, Mitglieder der Museumsgesellschaft haben freien Eintritt. Die Museumsgesellschaft RJM e.V. hat das Forschungsprojekt unterstützt und veranstaltet den Vortrag im Rahmen der Reihe "Insidergespräche".

   

Philharmonischer Chor Köln singt "Ein deutsches Requiem" (op.45) von Brahms

Im Rahmen der Städtepartnerschaft Köln-Turku wird vom 21. bis 24. März 2019 der Gegenbesuch des Chorus Cathedralis Aboensis aus Turku (Finnland) in Köln erwartet. Höhepunkt ist ein gemeinsames Konzert am Sonntag, 24. März 2019 um 11 Uhr in der Kölner Philharmonie mit dem Philharmonischen Chor Köln. Am 22. März um 11 Uhr wird Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes die Gäste im Rathaus begrüßen.  

Unter der Leitung von Horst Meinardus führt der Philharmonische Chor Köln "Ein deutsches Requiem" gemeinsam mit dem Chorus Cathedralis Aboensis Turku sowie der Neuen Philharmonie Westfalen in der Kölner Philharmonie auf. Als Solisten sind Marie Friederike Schöder (Sopran) und Georg Streuber (Bariton) zu hören. Der Chorus Cathedralis Aboensis (CCA) wurde 1982 in Turku (Finnland), seit 1967 Partnerstadt von Köln, gegründet und besteht heute aus etwa 80 Sängern. Er arbeitet eng mit dem Turku Philharmonic Orchestra, dem Helsinki City Orchestra und weiteren namhaften finnischen Orchestern zusammen. Seit seiner Gründung hat der CCA nahezu alle wichtigen Hauptwerke der Chorliteratur aufgeführt. Im Herbst 2015 übernahm Märt Krell die künstlerische Leitung des Chores. Krell, ein estnischer Chorleiter und Sänger, studierte in Tallin Musiktheorie und Musikpädagogik. Ein erster gemeinsamer Auftritt des Philharmonischen Chors Köln und dem Chorus Cathedralis Aboensis Turku fand am Karfreitag 2018 in der Kathedrale zu Turku mit Beethovens "Messe in C" sowie "Meeresstille und Glückliche Fahrt" statt.       

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit