Stephan Grünewald über die Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft   
Wie tickt Deutschland? Über die Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft geht es am Mittwoch, 13. März 2019, 19 Uhr, in der Stadtbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt. "Deutschland befindet sich in einem aufgewühlten seelischen Zustand. Vielen Menschen geht es zwar gut und sie erleben ihr Land als Insel des Wohlstands in einer Welt krisenhafter Umbrüche. Dennoch rumort es: Unzufriedenheit, blanke Wut und Hass artikulieren sich nicht nur in den sozialen Netzwerken. Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Bürger haben das Gefühl, dass die Zukunft nur schlimmer werden kann". Zu diesem Ergebnis kommt der Kölner Psychologe und Bestseller-Autor Stephan Grünewald, der anhand tausender psychologischer Tiefeninterviews des Rheingold-Instituts ein aufrüttelndes Psychogramm der Nation erstellt hat. Er untersucht den zunehmenden Argwohn vieler Menschen, von der Politik und den Eliten verraten zu werden und zu wenig Wertschätzung zu erfahren. Er beleuchtet anschaulich die Quellen der Wut, Ohnmacht und Erschöpfung in einem Alltag, der zunehmend durch Perfektionsansprüche und einen digitalen Machbarkeitswahn geprägt ist.  

Die Veranstaltung findet in der Reihe "wissenswert – Gespräche am Puls der Zeit" statt. Stefanie Junker moderiert. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt sechs Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber. Karten gibt es im Vorverkauf über KölnTicket und an der Abendkasse.

Vortrag über die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln  
Viele Menschen wollen etwas für ihre Gesundheit tun und kaufen Nahrungsergänzungspräparate. Am Mittwoch, 20. März 2019, 18 Uhr, geht es im FORUM Volkshochschule, Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, darum, wann diese Präparate sinnvoll sind und wann sie eher schaden. Prof. Josef Beuth gibt einen nutzerorientierten Überblick über Chancen und Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln. Zudem liefert er Hinweis darauf, in welchen Fällen auf preiswerte und gesündere Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln zurückgegriffen werden sollte. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Prof. Beuth leitet seit mehr als zehn Jahren das bundesweit einzige Institut zur wissenschaftlichen Evaluation von naturheilkundlichen Verfahren an der Universität zu Köln. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit seinem Institut statt.

Ausstellung "Stille Heldinnen – Das Leben nachhaltig gestalten."  
Am Sonntag, 24. März 2019, 14 Uhr, wird im Foyer des Studienhauses die Ausstellung „Stille Heldinnen – Das Leben nachhaltig gestalten“ von HelpAge eröffnet. Die Schau auf der ersten und zweiten Etage zeigt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen anhand von sechs Lebensgeschichten älterer Frauen aus Tansania. Sie dokumentieren die Würde und Stärke dieser Frauen im fordernden Alltag sowie deren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. Besucherinnen und Besucher können dank virtueller Brillen nach Tansania reisen. Zur Eröffnung eingeladen sind alle Interessierten. Zudem wird die Ausstellung, die bis 13. April 2019 in der VHS Studienhaus zu sehen ist, durch die kostenlosen App "Stille Heldinnen" begleitet.  

Gemeinsam mit Kooperationspartnern bietet HelpAge während der Ausstellung zusätzliche Veranstaltungen in den Räumen der VHS wie ein Aktionstag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen am 3. April oder eine Schreibwerkstatt zum Thema Großmütter.

Vor drei Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen zusammen mit der Agenda 2030 die Nachhaltigkeitsziele. Diese sollen ein zukunftsfähiges und weltweit friedvolles Miteinander ermöglichen. Die Ausstellung wird gefördert von: Deutsche Bundesumweltstiftung (DBU), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – Engagement Global zur Förderung der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit (FEB) und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

Mehr Informationen zu helpage

Fotoausstellung im Bezirksrathaus Kalk  
Die Fotografin Simone Lang und der Fotograf joviwan.kenobi zeigen im Bezirksrathaus Kalk an der Kalker Hauptstraße 247-273 ihre Ausstellung "Kalk – schaurig schön" meets "Lost Places Beauty". Vom 18. März bis 25. April 2019 sind dort zu den üblichen Öffnungszeiten deren aktuellen Fotoprojekte in einer gemeinsamen Ausstellung zu sehen. Beide Fotokünstler sind seit vielen Jahren unabhängig voneinander mit der Kamera unterwegs, haben aber auch schon gemeinsam erfolgreich an Fotowettbewerben teilgenommen. Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, 20. März 2019, um 18 Uhr im Bezirksrathaus statt.

Kölner Fachtag für Zahngesundheit und Mundhygiene  
Unter dem Motto "Mit Biss ins Alter" veranstaltet die Arbeitsgruppe "Gesundheit im Alter" der Kommunalen Gesundheitskonferenz Köln in der Karl Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8, Köln-Innenstadt, den ersten Kölner Fachtag für Zahngesundheit und Mundhygiene. Eröffnet wird die Veranstaltung am Mittwoch, 20. März 2019, um 14 Uhr durch Dr. Anne Bunte, Leiterin des Gesundheitsamtes der Stadt Köln, und Dr. Dr. Mück von der Seniorenvertretung Mülheim der Stadt Köln.  

Zahngesundheit bei Seniorinnen und Senioren spielt nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Lebensqualität eine große Rolle. Aufgrund des demografischen Wandels werden Menschen immer älter und behalten ihre eigenen Zähne immer länger. Sorgfältige Zahnpflege für Zähne und den Zahnersatz sowie regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen bilden daher die Grundlage für Zahngesundheit und Mundhygiene.  

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis informieren beim Fachtag über die Bedeutung, aber auch über die Herausforderungen von Zahngesundheit im Alter. Die Erhaltung sowie Verbesserung der Zahngesundheit und Mundhygiene im häuslichen, ambulanten und stationären Umfeld stehen dabei im Fokus. Der Fachtag richtet sich an Seniorinnen und Senioren, Fachpublikum und Interessierte. Fachkräfte aus ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen sind auch eingeladen. Finanziert wird die Veranstaltung durch das Preisgeld der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Stadt Köln wurde 2016 beim Bundeswettbewerb "Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil" für ihren Beitrag "gesund und mobil im Alter" mit dem ersten Platz in der Teilnehmergruppe der kreisfreien Städte und einem Geldpreis ausgezeichnet.  

Das Programm zum Fachtag "Mit Biss ins Alter" ist im Gesundheitsamt der Stadt Köln und in allen Bürgerzentren sowie Senioren- und Begegnungsstätten erhältlich. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen erhalten Sie bei Anne Kreische telefonisch unter 0221 / 24754 oder per E-Mail

E-Mail an Gesund im Alter

KölnTag am 7. März: Freier Eintritt auch in die Sonderausstellungen der Museen  
Die Museen der Stadt Köln laden am Donnerstag, 7. März 2019, wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln die Gelegenheit, die Highlights der städtischen Museen bei freiem Eintritt zu genießen – sowohl die Sammlungen als auch die Sonderausstellungen. Bis 22 Uhr haben die Museen geöffnet. Als Nachweis für den Wohnsitz dient der Personalausweis oder der KölnPass, den unter anderem viele der in Köln lebenden Flüchtlinge besitzen.

Das Museum Ludwig und das MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln – bieten mit dem Langen Donnerstag bis 22 Uhr auch den Nicht-Kölnern ein besonderes Angebot. Ab 17 Uhr gilt hier jeweils ein ermäßigter Eintrittspreis von sieben Euro im Museum Ludwig beziehungsweise vier Euro für "Andy Warhol" im MAKK.  

Das Römisch-Germanische Museum ist zurzeit geschlossen. Ebenso die Sammlungen des Kölnischen Stadtmuseums und des Museums für Angewandte Kunst.  

Weitere Informationen zum KölnTag gibt es beim Museumsdienst, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Waltraud Herz, Telefon: (0221) 221-24033 oder per E-Mail.

Außer am KölnTag haben alle Kölnerinnen und Kölner auch an ihrem Geburtstag freien Eintritt in die Sammlungen und Sonderausstellungen der städtischen Museen.

E-Mail an Waltraud Herz Weitere Informationen zum KölnTag

Abi-Vorbereitung in Mathematik bei der VHS  
Unmittelbar vor den Prüfungen können Abiturientinnen und Abiturienten ihre Vorkenntnisse prüfen und festigen. Die VHS-Crashkurse in den Osterferien sind ausgebucht, deshalb werden jetzt zwei Zusatztermine angeboten: „Klausurtraining Analysis“ vom 12. bis 15. April sowie "Klausurtraining Lineare Algebra/Analytische Geometrie" vom 26. bis 29. April 2019. Für Rückfragen stehen die Rufnummer 0221 / 221-23742 sowie die E-Mail-Adresse zur Verfügung

E-Mail an die Volkshochschule Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit