Götz Aly liest aus Lichtenstaedters Werk "Prophet der Vernichtung"
Bereits 1923 hielt ein bayerisch-jüdischer Beamter für möglich, was 1933 begann: Dass die Juden in Deutschland "totgeschlagen und ihre Güter den ‚Ariern‘ gegeben" würden. 1926 beobachtete er, wie – „heimlich ersehnt und schmunzelnd erwähnt“ – Vernichtungswünsche gegen die Juden zusehends populärer wurden. Scharf beobachtend und mit jüdischem Witz schrieb Siegfried Lichtenstaedter Satiren und Prognosen, die so verblüffend hellsichtig sind, dass Götz Aly sie aufgespürt und neu zusammengestellt hat. Am Donnerstag, 21. Februar 2019, um 19 Uhr trägt er aus dem Buch "Siegfried Lichtenstaedter (1865-1942). Prophet der Vernichtung – Über Volksgeist und Judenhass. Herausgegeben und mit begleitenden Essays von Götz Aly" in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, vor. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Der Historiker Götz Aly, Jahrgang 1947, wurde für seine Bücher mit dem Heinrich-Mann-Preis, dem Marion-Samuel-Preis, dem Ludwig-Börne-Preis und dem Estrongo-Nachama-Preis geehrt. Zuletzt veröffentlichte er bei S. Fischer 2013 "Die Belasteten. ‚Euthanasie‘ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte" und 2017 "Europa gegen die Juden. 1880-1945". Götz Aly lebt in Berlin. Siegfried Lichtenstaedter wurde 1865 im fränkischen Beiersdorf geboren. Er studierte Orientalistik, Indogermanistik, Völkerpsychologie und Jura. 1890 trat er in die bayerische Finanzverwaltung ein und stieg zum Oberregierungsrat auf. Sein letztes Buch veröffentlichte er 1941. Ein Jahr später wurde er von München nach Theresienstadt deportiert und dort ermordet. Veranstalterin ist die Germania Judaica. Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V. Deren Geschäftsführerin Dr. Ursula Reuter beantwortet Fragen zu der Veranstaltung per E-Mail an und unter Telefon 0221 - 232349.
Stadt bearbeitet Bäume auf der Adrian-Meller-Straße
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt von Mittwoch, 20. Februar, bis Freitag, 1. März 2019, fünf Bäume auf der Adrian-Meller-Straße in Widdersdorf pflegen. Das beauftragte Unternehmen beseitigt Fehlentwicklungen der Krone, entnimmt totes Holz, entfernt Stammaustriebe und kürzt Äste, die in den Bereich der Fahrbahnen hineinragen. Halteverbotszonen werden vier Tage vorher ausgeschildert. Während des Rückschnitts müssen der Geh- und Radweg sowie eine Fahrspur zeitweise gesperrt werden. Die Baumpflegefirma arbeitet deshalb nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten zwischen 9 und 15 Uhr. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.
Instandsetzungsarbeiten auf der Bonner Straße
Im Stadtteil Neustadt/Süd lässt das Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung auf der Bonner Straße im Abschnitt zwischen Veledastraße und Siegfriedstraße Instandsetzungsarbeiten ausführen. Vom 18. bis 20. Februar 2019 muss in der verkehrsärmeren Zeit zwischen 9 und 15 Uhr die Fahrbahn in Richtung stadteinwärts zur Hälfte gesperrt werden. Der Verkehr wird an der Baustelle vorbeigeführt.
Service der Bußgeldstelle am 20. Februar 2019 eingeschränkt
Weil am Mittwoch, 20. Februar 2019, das elektronische Bearbeitungs- und Auskunftsprogramm der Bußgeldstelle der Stadt Köln, Ottmar-Pohl-Platz 1, Köln-Kalk, aktualisiert wird, ist die Ausgabe und Annahme von Führerscheinen zur Vollstreckung von Fahrverboten in dieser Zeit nur eingeschränkt möglich. Vom Dienstbeginn an bis voraussichtlich zum frühen Nachmittag können die Mitarbeitenden der Bußgeldstelle an diesem Tag keine fallbezogenen Auskünfte zu laufenden Verwarn- und Bußgeldverfahren geben. Telefonische und persönliche Anfragen können in dieser Zeit nicht bearbeitet werden. Bürgerinnen und Bürger, die am 20. Februar 2019 die Dienststelle aufsuchen, müssen alle erforderlichen Unterlagen, wie zum Beispiel den Bußgeldbescheid oder die Abgabemitteilung für den Führerschein, in Papierform mitbringen. Fristen werden wegen dieses Software-Updates nicht verlängert. Die Aktualisierung muss mit Personal verschiedener städtischer Dienststellen und des Softwareherstellers begleitet werden, um Fehlermeldungen sofort bearbeiten zu können. Dies ist im Nachtbetrieb nicht möglich.