Verstärkter Anreiseverkehr rund um den Fühlinger See
Am kommenden Samstag, 23. September 2023, ab 11 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 24. September 2023, 19 Uhr, findet auf der Sport- und Erholungsanlage Fühlinger See ein Mittelaltermarkt statt.  

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung kann es aufgrund der Aufbaumaßnahmen zu Nutzungseinschränkungen für die Erholungssuchenden kommen. Es ist mit einem verstärkten Anreiseverkehr zu rechnen. Rund um den Fühlinger See können die Parkflächen P1, P2, P4 und P8 genutzt werden. Sobald diese Parkplätze ausgelastet sind, werden die Besucher*innen auf einen Ausweichparkplatz an der Edsel-Ford-Straße geleitet.  

Die Stadt empfiehlt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Fühlinger See anzureisen. Auch wird auf das Parkverbot entlang der Oranjehofstraße hingewiesen. Die städtische Verkehrsüberwachung ist dort im Einsatz.   


61. Preis von Europa: Großer Renntag auf der Galopprennbahn in Weidenpesch
Am kommenden Wochenende kommt es auf der Kölner Galopprennbahn zur 61. Auflage des Preises von Europa. Beim traditionellen Saisonhöhepunkt können sich die Zuschauer*innen am Sonntag, 24. September 2023, auf ein international stark besetztes Starterfeld sowie weitere spannende Rennen im Rahmenprogramm freuen. Der 61. Preis von Europa ist Teil des Kölner Sportjahres, Veranstalter ist der Kölner Renn-Verein e.V..  

Der Renntag wird um 13.30 Uhr offiziell eröffnet. Der Start des ersten Rennens ist um 14.00 Uhr angesetzt. Das Aufeinandertreffen internationaler Spitzen-Galopper und -Jockeys verspricht erneut ein Festtag des Rennsports in der Domstadt zu werden. 155.000 Euro Preisgeld warten auf ein hochkarätig besetztes Feld im traditionsreichen Grand Prix über 2.400 Meter. Aktuell sind elf Pferde aus England, Irland und Deutschland eingeschrieben.  Neben dem Grand Prix warten acht weitere Rennen auf die Besucher*innen. Darüber hinaus lädt ein umfangreiches Familienprogramm mit Kinder-Attraktionen wie einer Hüpfburg, kostenlosem Ponyreiten oder Fußball-Darts die Besucher*innen auf die Grünanlage.

Hinweis zur Anreise:
Für den 61. Preis von Europa stehen den Besucher*innen erneut zusätzliche und kostenlose Parkflächen am Fühlinger See (P5) zur Verfügung. Die Adresse lautet "Merianstraße 1A, 50765 Köln". Ab 11.30 Uhr fahren von dort im 15-Minuten-Takt kostenlose Shuttle-Busse direkt vor den Haupteingang der Rennbahn und bringen die Besucher*innen bis 19.30 Uhr wieder zu den Parkflächen. Die Fahrzeit beträgt etwa acht Minuten.    


Eingeschränkte Erreichbarkeit von mehreren Dienststellen am 29. September
Wegen einer Personalversammlung sind am Freitag, 29. September 2023, mehrere Ämter und Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Die gesetzlich vorgeschriebene Versammlung der Mitarbeiter*innen betrifft die folgenden Ämter:

  • Gebäudewirtschaft Bauaufsichtsamt Köln
  • Umwelt- und Verbraucherschutzamt
  • Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
  • Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
  • Amt für Verkehrsmanagement
  • Amt für Straßen und Radwegebau
  • Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung
  • Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahn. 


Publikumspreis "Hauptstadt des Fairen Handels"

Der Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" zeichnet seit 2003 Kommunen aus, die sich für den Fairen Handel engagieren. Fairer Handel bedeutet, dass Produzent*innen unter guten Bedingungen arbeiten können und einen existenzsichernden Lohn erhalten.  

Zahlreiche Initiativen von Bürger*innen sowie Organisationen und Vereinen, die das Thema "Fairer Handel" in ihren Alltag aufgenommen haben, tragen zur erfolgreichen Förderung des Fairen Handels in Köln bei. Dazu gehört auch das Engagement vieler Kölner Schulen. Die Stadt Köln achtet auf faire und nachhaltige Arbeitsbedingungen, wenn sie zum Beispiel Spielzeug und Fußbälle für Kindertagesstätten und Schulen oder auch Schutz- und Arbeitskleidung kauft. 

Um den Publikumspreis in Höhe von 10.000 Euro zu gewinnen, benötigen die Fairtrade-Aktiven in Köln jetzt Stimmen: Auf der Internetseite des Publikumspreises kann man bis 29. September 2023 für Köln abstimmen. 

Egal ob Dorf oder Großstadt – jede Kommune hat die gleiche Chance, weil die Einwohnerzahl bei der Auswertung der Stimmen berücksichtigt wird. Rund 120 Kommunen sind deutschlandweit zum Mitmachen aufgerufen.   Der Sonderpreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Wenn Köln den Publikumspreis gewinnt, wird das Preisgeld weiteren Fairtrade-Projekten der Zivilgesellschaft und der Stadt Köln zu Gute kommen. Der "Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels" wird von "Engagement Global" mit ihrer "Servicestelle Kommunen in der Einen Welt" (SKEW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt. Köln nimmt regelmäßig am Wettbewerb teil, der alle zwei Jahre ausgerichtet wird. 2017 gewann Köln den ersten Preis der Jury. Erstmalig wird 2023 beim Wettbewerb ein Publikumspreis vergeben. Schirmherrin in diesem Jahr ist Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze. 


Markt in Köln-Vingst wird verlegt
Aufgrund der Kirmes wird der Markt in Köln-Vingst am Freitag, 6. Oktober 2023, und Dienstag, 10. Oktober 2023, auf den Heßhofplatz verlegt. Der Markt öffnet wie gewohnt von 7 bis 13 Uhr statt. 


Integration durch Qualifizierung
Die Volkshochschule Köln (VHS) bietet im Rahmen des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" das Teilvorhaben "IQ NRW – West: Gemeinsam durchstarten" an. Das offene Angebot richtet sich an Menschen ausländischer Herkunft, die eine berufliche Qualifizierung aus ihrem Herkunftsland mitbringen und aktiv in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen möchten. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen werden zeitlich und inhaltlich passende Angebote aus den Bereichen Kompetenzfeststellung, Beratung und Qualifizierung entwickelt, um eine fundierte berufliche Orientierung und eine Anschlussperspektive zu erarbeiten.  

Die VHS bietet umfangreiche Verfahren zur Sichtbarmachung von Kompetenzen und Fähigkeiten sowie individuelle Beratung zur Unterstützung und Erarbeitung eines persönlichen Profils an. Diese Profile bieten für die Teilnehmer*innen kurz- und mittelfristig eine realistische Anschlussperspektive, die auf die aktuellen Erfordernisse des Arbeitsmarkts abgestimmt sind. Zudem werden Qualifizierungsbegleitung und Qualifizierungsmöglichkeiten angeboten, darunter der Übergang von Sprachkursen zum Beruf, ebenso fachspezifische Angebote, unter anderem für den Bereich Pflege und Gastronomie. Darüber hinaus werden Angebote in der Methodenkompetenz und "Soft Skills" wie Zeit- und Konfliktmanagement oder Lern- und Arbeitstechniken in der Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Erweiterung der IT-Kenntnisse zur Verfügung gestellt.  

Zusätzlich bietet die Volkshochschule Köln (Einzel-)Beratungsangebote für Kooperationspartner*innen, Netzwerkakteur*innen und Betriebe zu Themen wie Gewinnung und Bindung von Arbeitskräften, interkulturelle Öffnung sowie dem Abbau von Barrieren und Vorurteilen an. Alle Angebote sind kostenfrei. Ein fließender Projekteinstieg ist möglich. Die Beratung und die Unterrichtsangebote finden im VHS-Standort in Nippes, Neusser Straße 450 statt. Weitere Auskünfte telefonisch unter 0221 / 221-21136 oder per E-Mail.   

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit