Come-Together-Cup (CTC) 2022
Das weltoffene Freizeitfußball-Turnier mit insgesamt 84 Teams auf den Stadionvorwiesen findet am Donnerstag, 26. Mai 2022, statt. Der Come-Together-Cup (CTC) steht für Weltoffenheit, Gleichberechtigung und Vielfalt, Spaß und Respekt stehen im Vordergrund. Mit dabei sind Frauen-, Männer-, Mixed*-Teams, inklusive Teams sowie trans*, inter* und nicht binäre Teams aus allen Bereichen der Gesellschaft. Die Turniere laufen ab 8.30 Uhr, ab 14 Uhr startet das Freundschaftsfest mit Ständen von Institutionen, Sponsoren und gemeinnützigen Organisationen.
Um 15.30 Uhr spielen Pelemele für die jüngsten Gäste, um 16 Uhr wird der Promi-Spaßkick mit "in Köln weltberühmten Persönlichkeiten" angepfiffen: die Stadt wird sportlich vertreten von Bürgermeister Andreas Wolter und Sportdezernent Robert Voigtsberger, aber auch Shary Reeves, Pietro Lombardi, Martin Klempnow, Lena Goeßling, Ansgar Brinkmann, Alexander Wehrle, Marcella Rockefeller, Mathias Mester, Jean Pütz und Thomas Kessler haben ihre Teilnahme zugesagt. Mit dem Come-Together-HERZ werden Dyke* March Cologne sowie im Rahmen einer Sonderehrung Blau-Gelbes Kreuz e.V. ausgezeichnet und beim Moment of Silence Verstorbener gedacht, die den Beteiligten und Besucher*innen etwas bedeutet haben. Ab 18.10 Uhr schließen sich Planschemalöör, Sieger*innen-Ehrungen und das Abendprogramm mit Marcella Rockefeller & Band, Julie Voyage, Cat Ballou und DJ Blues an. Der Eintritt zum CTC ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Details finden Sie hier.
Baumpflegearbeiten und Baumfällungen in der Grünanlage Sürther Leinpfad
Die Stadt Köln lässt ab sofort bis Sonntag, 17. Juli 2022, den Baumbestand in Sürth, in der Grünanlage Sürther Leinpfad, bearbeiten. Um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen, wird Totholz entfernt und es werden sieben abgestorbene Bäume gefällt. An einer Pappel wurde bereits ein Kronensicherungsschnitt durchgeführt, da diese durch einen fortgeschrittenen Pilzbefall nicht mehr verkehrssicher war. Die Stadt kommt mit dieser Maßnahme ihrer Verkehrssicherungspflicht nach. Ein Teil der Grünanlage wird für die Zeit der Arbeiten gesperrt.
Deutsche Hochschulmeisterschaften Rückschlagspiele
Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) richtet die erste Multisport-Hochschulmeisterschaft in Deutschland aus. Die drei einzelnen Meisterschaften der Rückschlag-Sportarten Badminton, Roundnet und Tennis werden zusammengefasst und werden parallel austragen. Badminton findet in den Nordhallen auf dem Campus der DSHS statt. Die Tennis-Wettkämpfe werden teils auf dem Campus und teils in Kooperation mit dem Verein KHTC Stadion Rot Weiss Köln in unmittelbarer Nähe am Olympiaweg ausgetragen. Die Meisterschaften im Roundnet finden am Freitag auf der Sportanlage Salzburger Weg statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
12 Jahre LESEMENTOR in Köln
Am Dienstag, 31. Mai 2022, dankt das Projekt LESEMENTOR seinen Ehrenamtler*innen im Rahmen einer "nachträglichen" Jubiläumsveranstaltung für deren Engagement. In den letzten beiden Jahren konnten die Feierlichkeiten zum 10-Jährigen aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden, jetzt wird das im Forum Volkshochschule, Rautenstrauch-Joest Museum, nachgeholt. Nach einem Grußwort von Bürgermeister Andreas Wolter werden die Lesementor*innen gewürdigt, die Lucky Kids treten auf und es werden Interviews mit Schulleiter*innen sowie mit einer Vertreterin des Bundesverbandes "MENTOR- Die Leselernhelfer" und weiteren Unterstützer*innen geführt.
Seit 2010 fördert das Projekt LESEMENTOR gezielt Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren. In Einzelbetreuung werden sie unterstützt, um ihre Lese-, Schreib- und Sprachkompetenzen zu verbessern, aber auch, um ihnen den Spaß am Lesen zu vermitteln. 720 Kinder und Jugendliche wurden und werden an 118 Kölner Schulen von 504 Lesementor*innen betreut. Als besonders wirkungsvoll hat sich die "eins zu eins" Lesepatenschaft erwiesen: Einmal wöchentlich betreut ein*e Lesementor*in ein Kind für mindestens ein Schuljahr. In dem Projekt kooperieren das Amt für Weiterbildung/Volkshochschule Köln, das Büro für Bürgerengagement der AWO Köln, die Lernende Region Netzwerk Köln e.V. und die SK Stiftung Kultur.
Baumpflegearbeiten in Köln-Sülz
Die Stadt Köln lässt vom 7. bis 17. Juni 2022 den Baumbestand am Sülzgürtel, zwischen Luxemburger und Zülpicher Straße, bearbeiten. Bei den Arbeiten an gut 170 Linden handelt es sich um die Entnahme von Totholz, Entfernung von Stammaustrieben und Korrektur von Kronenfehlentwicklungen sowie die Herstellung des lichten Raumes über Verkehrsflächen. Die Stadt kommt mit dieser Maßnahme ihrer Verkehrssicherungspflicht nach. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist tagsüber mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Da viele Bäume in der Nähe der KVB-Oberleitung stehen, kann die vollständige Bearbeitung nur nachts während der Stromabschaltung erfolgen. Die notwenigen Nachtarbeiten werden geräuscharm mit Hand- und Elektrogeräten durchgeführt. Da ein Nachläufer eingesetzt wird, muss teilweise eine Fahrspur gesperrt werden. Es besteht hoher Parkdruck, Halteverbotszonen werden vier Tage vorher eingerichtet.