Bezirksorientierte Mittel Kalk – Antragsfrist bis 15. März 2021

Vereine und Gruppierungen, die für Maßnahmen einen finanziellen Zuschuss aus bezirksorientierten Mitteln der Bezirksvertretung Kalk für das Jahr 2021 erhalten möchten, müssen entsprechende Anträge bis spätestens zum 15. März 2021 einreichen.

Gefördert werden Projekte zu den Themenfeldern Familie, Frauen, Heimatpflege/Brauchtum, Integration, Jugend, Kinder, Kultur, Leben im öffentlichen Raum, Ökologie, Schule, Seniorinnen und Senioren, Sportpflege/Sportförderung und Stadtgestaltung. Sie sollten möglichst für einen längeren Zeitraum (nicht eintägig) angelegt sein und eine große Zielgruppe erreichen. Für alle Projekte gilt, dass grundsätzlich keine Vollfinanzierung erfolgt. Die bezirksorientierten Mittel können ab sofort auch digital beantragt werden.

Alle Informationen sind nachzulesen unter www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/bezirksvertretungen/bezirksvertretung-kalk.

Fragen beantwortet das Bürgeramt Kalk unter der Rufnummer 0221 / 221-98313.

Bezirksvertretung Kalk

Baumpflege auf dem Melatenfriedhof  

Voraussichtlich im gesamten Monat Februar wird das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen auf dem Melatenfriedhof Baumpflegearbeiten vornehmen lassen. An dem Baumbestand auf der rund 43,5 Hektar großen Friedhofsfläche müssen an mehreren Standorten Pflegearbeiten vorgenommen werden, von der Entnahme von abgestorbenen Ästen über Rückschnitte bis hin zur Fällung vereinzelter Bäume. Bei den meisten Bäumen, die entnommen werden müssen, handelt es sich um Thuja und Zypressen, allerdings auch um eine Rotbuche, die an der Buchenkomplexkrankheit leidet. Auch für einige Birken, Eichen und Eschen waren die letzten Jahre zu trocken, sodass sie bearbeitet werden müssen. Nachpflanzungen von Hecken und Bäumen auf dem Friedhof sind ab der nächsten Pflanzperiode, beginnend im Oktober 2021, vorgesehen. Dabei kommen insbesondere klimaresistente Gewächse zum Einsatz. Durch die Arbeiten kann es temporär zu Lärmemissionen kommen. Auf stattfindende Beisetzungen wird Rücksicht genommen. Die Stadt bittet um Verständnis.

  

Nutzungszeit von Grabstätten läuft ab

Auf den fünf Zentralfriedhöfen und auf verschiedenen Stadtteilfriedhöfen enden bei Grabstätten ohne Pflegeverpflichtung nach der Ruhezeit von zwölf Jahren die Nutzungsrechte. Wer ein solches zwischen dem 1. Januar 2009 und 31. März 2009 auf dem Melatenfriedhof, dem Nord-, West-, Süd- und Ostfriedhof oder auf den Friedhöfen Chorweiler, Deutz, Kalk, Dünnwald, Sürth, Leidenhausen, Mülheim, Schönrather Hof, Lehmbacher Weg oder Worringen erworben hat, kann dieses auf Antrag um ein bis zwölf Jahre verlängern lassen. Die aktuelle Jahresgebühr beträgt 147,08 Euro. Der Verlängerungsantrag muss bis zum 10. März 2021 bei der Friedhofsverwaltung eingereicht werden. Fragen beantwortet diese unter 0221/221-25108. Hinweis: Wer in den vergangenen Jahren bereits eine Verlängerung beantragt hat, kann die Ablaufzeit der dafür ausgestellten Urkunde entnehmen.

Baumpflegearbeiten und Fällungen in der Merheimer Heid

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt ab Mittwoch, 17. Februar 2021, in der Merheimer Heide etwa 110 Bäume fällen. Betroffen sind überwiegend Buchen. Sie leiden an der Buchenkomplexkrankheit, zu dessen Symptomen absterbende Äste und Kronenpartien gehören. Ausgelöst durch anhaltende Trockenheit sind an den Bäumen großflächige so genannte „Rindennekrosen“ aufgetreten. Auch ist durch die trockenen Sommer der letzten Jahre die Anfälligkeit der Bäume für Insektenbefall, insbesondere durch Buchenprachtkäfer und den Bunten Buchenborkenkäfer, gestiegen. Zudem ist eine rasch voranschreitende Moderfäule durch Pilze, wie die Pfennigkohlenkruste, erfolgt, wodurch plötzlich ausbrechende Kronenteile auch zu einer Gefährdung für Spaziergänger führen können. Neben den Buchen sind auch mehrere Ahorne erkrankt, die an der Rußrindenkrankheit leiden. Dies ist eine Pilzerkrankung, die ebenfalls zum Absterben der Bäume führt. Die Rußrindenkrankheit ist auch für den Menschen gefährlich. Die Sporen des Pilzes verteilen sich in der Luft und können nach dem Einatmen Atemwegsprobleme bis hin zur Atemnot auslösen. Auch müssen einige flach wurzelnde Bäume gefällt werden. Sie sind durch die niederschlagsarmen Sommer der letzten drei Jahre vertrocknet. Ferner erhalten etwa 55 Bäume einen Kronensicherungsschnitt. Die Arbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und zum Schutz der Gesundheit dringend erforderlich. Sie dauern voraussichtlich bis Ende Februar 2021.

Nutzungszeit von Reihen- und Urnenreihengräbern läuft ab

Die Nutzungszeit von Reihen- und Urnenreihengräbern auf den städtischen Friedhöfen, in denen Verstorbene zwischen 1. Januar und 31. Dezember 2001 bestattet wurden, endet zum Ende dieses Jahres nach der Ruhezeit von 20 Jahren. Eine Verlängerung zum Erhalt dieser Reihengrabstätten nach Ablauf der Nutzungszeit ist nicht möglich. Dies gilt sowohl für Gräber mit als auch ohne Pflegeverpflichtung. Die pflegefreien Reihengrabstätten befinden sich auf den Friedhöfen Süd, West, Nord, und Ost, Melaten, Chorweiler, Deutz, Leidenhausen, Mülheim, Kalk und Schönrather Hof. Die Friedhofsverwaltung weist mit einem Schild auf die Verpflichtung zur Entfernung der Grabsteine und anderer Aufbauten hin. Die Nutzungsberechtigten haben die Möglichkeit, nach Einholen einer entsprechenden Genehmigung bei der Friedhofsverwaltung das Grab selbst abzuräumen. Auf den Friedhöfen Westhoven, Lehmbacher Weg, Rath-Heumar und in bestimmten Bereichen des Südfriedhofs und des Friedhofs Steinneuer Hof beträgt die Ruhezeit 30 Jahre. Die Nutzungszeit der im Jahr 2001 erworbenen Reihengräber endet dort also erst im Jahre 2031. Für diese Friedhöfe ist allerdings zu beachten, dass die Nutzungszeit der im Jahre 1991 erworbenen Reihengräber ebenfalls zum Ende dieses Jahres ausläuft. Fragen beantwortet die Friedhofsverwaltung unter 0221 / 221-25108. 

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit