Baumpflegearbeiten in der Innenstadt und in Riehl
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt ab Anfang November tagsüber zwischen 9 und 15 Uhr Bäume in der Innenstadt und in Köln-Riehl pflegen. Die Arbeiten beginnen am 2. November 2020 mit der Pflege von 31 Linden und Ahornen auf der Venloer Straße, zwischen Friesenplatz und Hans-Böckler-Platz, sowie 47 Platanen auf der Maybachstraße. Dazu gehören die Entnahme von Totholz, die Entfernung von Stammaustrieben, die Beseitigung von Fehlentwicklungen der Krone und der Rückschnitt von Ästen, die in den Bereich der Fahrbahn ragen. Die Platanen werden zudem auf Massaria-Befall überprüft. Die Arbeiten sollen voraussichtlich am 6. November 2020 beendet sein.
In Köln-Riehl werden vom 2. bis 13. November 2020 in der Johannes-Müller-Straße rund 50 Robinien bearbeitet. Dort müssen auch 15 Bäume gefällt werden. Ein Teil von ihnen ist vertrocknet, andere haben Wurzelfäule. Die Standfestigkeit ist somit nicht mehr gegeben. Die Stadt kommt damit ihrer Verkehrssicherungspflicht nach.
An beiden Arbeitsstellen müssen zeitweise Verkehrsflächen blockiert werden. Halteverbotszonen werden vorher eingerichtet. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.
Aufhebung eines Bebauungsplans an der Enggasse
Der Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 3. September 2020 beschlossen, für das Verfahren zur "Aufhebung eines Bebauungsplans für die Enggasse" in der Kölner Innenstadt eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung vorzusehen. Das im Geltungsbereich des Bebauungsplans für den Bereich Enggasse/Auf dem Hunnenrücken/Tunisstraße befindliche Parkhaus wird nicht mehr bewirtschaftet. Ein Investor hat das rund 1.800 Quadratmeter große Grundstück erworben und beabsichtigt, unter Abbruch der vorhandenen Gebäude dort ein Hotel zu errichten. Das geplante Bauvorhaben entspricht allerdings nicht den Festsetzungen des aktuellen Bebauungsplans. Um die geplante Nutzungsart zu ermöglichen, ist es darum erforderlich, den Bebauungsplan aufzuheben. Die Prüfung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit richtet sich dann nach § 34 Baugesetzbuch. Das heißt, bei Rechtskraft der Aufhebung müsste sich das geplante Vorhaben bezüglich des Maßes der baulichen Nutzung, der Bauweise und der überbaubaren Grundstücksflächen in die nähere Umgebung einfügen.
Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung werden die Planungsunterlagen in der Zeit vom 4. bis 18. November 2020 im Foyer des Bezirksrathauses Innenstadt, Laurenzplatz 1-3, zu folgenden Öffnungszeiten zur Einsichtnahme ausgehängt: montags, mittwochs, freitags von 7.30 bis 12 Uhr, dienstags von 9.30 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 7.30 bis 16 Uhr. Die Unterlagen können auch beim Stadtplanungsamt (Stadthaus), Außenstelle Ladenlokal 5, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, eingesehen werden. Weiterführende Informationen auch im Internet unter dem Link http://www.beteiligung-bauleitplanung.koeln.
Auskünfte gibt das Stadtplanungsamt unter der Telefonnummer 0221 / 221-31360, E-Mail Bauleitplanung@stadt-koeln.de. Schriftliche Stellungnahmen können bis zum 18. November 2020 an die Adresse Bezirksbürgermeister Innenstadt, Bezirksrathaus, Ludwigstraße 8, 50667 Köln, oder per E-Mail an buergeramt-innenstadt@stadt-koeln.de gerichtet werden.
Familienbüro bietet nun auch Online-Beratung
Das Familienbüro des Amtes für Kinder, Jugend und Familie baut sein Serviceangebot weiter aus. Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger auch per Video-Telefonie online beraten lassen. Damit können interessierte Familien bequem am heimischen PC oder vom Smartphone und Tablet aus eine individuelle Beratung erhalten. Die Beratungszeiten entsprechen dabei den bekannten Öffnungszeiten des Familienbüros. Bei Interesse an einer Beratung per Video-Telefonie genügt eine E-Mail an das Familienbüro. Eine Registrierung für den Beratungsservice oder die Installation einer Software sind nicht erforderlich.
Mit diesem zusätzlichen Serviceangebot reagiert die Stadt auf die veränderten Bedarfe der Familien an ortsungebundenen und flexiblen Beratungsformen. Sie realisiert zugleich einen weiteren wichtigen Baustein im Aktionsprogramm Kinder- und Familienfreundliche Kommune. Weitere Informationen zum Beratungsangebot des Familienbüros sowie die Kontaktmöglichkeiten sind im städtischen Internetauftritt zu finden.
Teilaufhebung von Bebauungsplänen für Neubauten am Dom
Im Bereich des heutigen Kurienhauses der Hohen Domkirche zu Köln und des Verwaltungsgebäudes des Römisch-Germanischen Museums beabsichtigt die GbR Historische Mitte die Errichtung der sogenannten "Neubauten Historische Mitte". In das aus zwei Bauköpern bestehende Gebäudeensemble sollen nach den Planungen das Kölnische Stadtmuseum, das Studien- und Verwaltungsgebäude des Römisch-Germanischen Museums sowie das Kurienhaus der Hohen Domkirche zu Köln einziehen. Die geplanten Neubauvorhaben stehen jedoch den Festsetzungen der aktuellen Bebauungspläne für diesen Bereich in Teilen entgegen.
Der Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 3. September 2020 für das Verfahren zur Teilaufhebung von Bebauungsplänen die Durchführung einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen. Die entsprechenden Planunterlagen werden vom 4. bis 18. November 2020 im Foyer des Bezirksrathauses Innenstadt, Laurenzplatz 1-3, zu folgenden Öffnungszeiten zur Einsichtnahme ausgehängt: montags, mittwochs, freitags von 7.30 bis 12 Uhr, dienstags von 9.30 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 7.30 bis 16 Uhr. Die Unterlagen können auch beim Stadtplanungsamt (Stadthaus), Außenstelle Ladenlokal 5, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, eingesehen werden. Weiterführende Informationen auch im Internet unter dem Link http://www.beteiligung-bauleitplanung.koeln.
Auskünfte gibt das Stadtplanungsamt unter der Telefonnummer 0221 / 221-35740, E-Mail Bauleitplanung@stadt-koeln.de. Schriftliche Stellungnahmen können bis zum 18. November 2020 an die Adresse Bezirksbürgermeister Innenstadt, Bezirksrathaus, Ludwigstraße 8, 50667 Köln, oder per E-Mail an buergeramt-innenstadt@stadt-koeln.de gerichtet werden.
Zu viele Wildkaninchen auf zwei Kölner Friedhöfen
Der Süd- und der Westfriedhof öffnen vom 14. November 2020 bis 27. Februar 2021 samstags erst um 10 Uhr ihre Pforten für die Besucherinnen und Besucher. Weil die Wildkaninchenpopulation dort stark zugenommen hat, lässt die Stadt Köln in den frühen Morgenstunden Jagd auf die Nager machen. Diese richten große Schäden an den Grabbepflanzungen an. Sollten sich auch auf anderen Begräbnisstätten Schäden zeigen, müssen die Kaninchen auch dort bekämpft werden. Hinweise über die Jagd auf Schadwild finden die Friedhofsbesucherinnen und -besucher an den Eingängen der Begräbnisstätten und im Internet. Für die späteren Öffnungszeiten bittet die Stadt Köln um Verständnis. Fragen beantwortet die Friedhofsverwaltung unter der Rufnummer 0221 / 221-25108.