Auftakt zu den Kölner Gesundheitsgesprächen 2020
Zeit für Gesundheit: Das Gesundheitsamt der Stadt Köln veranstaltet in diesem Jahr erstmalig die Reihe "Kölner Gesundheitsgespräche 2020". Ab 10. März informiert das Gesundheitsamt an insgesamt acht Terminen mit Impulsvorträgen zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen wie beispielsweise frühkindliche Karies, Ernährung, Depression, Impfungen vor dem Urlaub und Demenz. Anschließend gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen im Kölner Gesundheitsamt am Neumarkt.
"Mein Kind will wegen Bauch- oder Kopfschmerzen die Schule nicht besuchen. Was kann ich tun?" – Um diese Frage geht es beim Auftaktvortrag im Gesundheitsamt. Die Schulverweigerung (Schulabsentismus) eines Kindes kann viele unterschiedliche Gründe haben, wie beispielsweise Angst vor der Schule, Mobbing, Leistungsdruck, Prüfungsangst oder aber Angst, das Zuhause zu verlassen, aus Sorge um Eltern oder Geschwister. Die Psychologin Jana Steegmaier (Gesundheitsamt Stadt Köln) erläutert in ihrem Vortrag am Dienstag, 10. März 2020, 18 bis 19.30 Uhr, im so genannten "Belehrungsraum" im Gesundheitsamt am Neumarkt, was im Umgang mit dem schulverweigernden Kind und im Kontakt mit der Schule wichtig ist. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Darüber hinaus informiert sie über hilfreiche Einrichtungen, zum Beispiel Beratungsstellen, den schulpsychologischen Dienst, Wiedereingliederungs-Programme von Bildungsträgern, Diagnostik/ambulante Therapie, Tagesklinik/stationäre Therapie.
Die Veranstaltung ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Wegen der begrenzten Plätze ist zu dem Vortrag mit anschließender Talkrunde eine Anmeldung per E-Mail an gesundheitskoordination@stadt-koeln.de erforderlich.
Einen Überblick über alle Kölner Gesundheitsgespräche 2020 gibt es im Internet unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/69267/index.html
Darüber hinaus liegen die Flyer zu den Kölner Gesundheitsgesprächen 2020 im Gesundheitsamt am Neumarkt und in vielen städtischen Einrichtungen aus.
Nach den jecken Tagen den Frühling begrüßen
Nach den Karnevalstagen sind die ersten Frühlingsboten auch in Köln zu entdecken. Zu bestaunen sind derzeit schon über eine Millionen Krokusse auf den Wiesen im Botanischen Garten, zehntausende gelbe Winterlinge und ebenso viele Schneeglöckchen sowie weitere Winter- und Vorfrühlingsblüher wie Schneeball, Winter-Kirsche, chinesische Winterblüte, Schneerose und Nieswurz. Die Frühjahrsblüher, wie Hyazinthen, Narzissen und Tulpen werden etwa Mitte bis Ende April ihre Blüten entfalten. In dem großen Beet vor der Flora werden in diesem Jahr besonders schöne Narzissen einer neuen Sorte zu sehen sein. Und die Königin der Winterblumen, die Kamelie, blüht noch bis Ende April. Die Kölner Kamelienausstellung ist die größte in Deutschland.
Im Kölner Rheinpark werden auf einer Beetfläche von etwa 2.600 Quadratmetern bald insgesamt 100.000 Pflanzen, wie Narzissen, Hyazinthen, Tulpen und Krokusse, blühen. Die Stadtgärtnerei mit ihren acht Beschäftigten sowie acht Azubis wird in diesen Tagen die Schmuckbeete am Kaiser-Wilhelm-Ring mit Stiefmütterchen, Tulpen, Narzissen, Goldlack und Vergissmeinnicht bestücken. Anschließend werden der Roncalliplatz und die Kreuzblume sowie der Heinzelmännchenbrunnen mit Frühlingsblumen bepflanzt. Es folgen die beiden Brückenköpfe der Deutzer Brücke, das Beet an der Rodenkirchener Hauptstraße (Ortseingang aus Richtung Innenstadt) sowie das Kolping-Denkmal am Museum für Angewandte Kunst. Sofern das Wetter mitspielt, sind alle Pflanzen bis Ostern in der Erde. Insgesamt werden mehr als zwei Millionen Narzissen im Kölner Stadtgebiet als "gelbe Tupfer" zu sehen sein.
Die bunte Blütenpracht, die nun mit Beginn der Frühlingsmonate zu bestaunen ist, kann gerade an dunkleren Tagen zu guter Laune verhelfen und schenkt neue Kraft nach den jecken Tagen. Ein Besuch der Kölner Grünanlagen lohnt sich zu jeder Zeit,
so Manfred Kaune, Leiter des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln. Einen Überblick über die schönsten Kölner Parks und Gärten hat das Grünflächenamt auf der Internetseite www.park.koeln zusammengestellt.
Celloversum 2020
Die "RMS Cello Big Band" und die "Cello Combo" bringen in diesem Jahr Musik von Sting mit Klassikern seiner Solokarriere bis zu Meilensteinen der Gruppe "The Police" auf die Bühne. Die Cello Combo freut sich über ein maßgeschneidertes Arrangement ihres ehemaligen Mitglieds Steffen Dieckow und über die Unterstützung des Sängers und Pianisten Manfred Billmann. Das Trio "Triple Strings" und das Duo "Cellcanto" geben in diesen Konstellationen ihr Celloversum-Debüt. Das Konzert findet statt am Samstag, 7. März 2020,18 Uhr, im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz, Unter Krahnenbäumen 87, Köln-Innenstadt.
Die 50-köpfige Cello Big Band der Rheinischen Musikschule (RMS) führt seit 2002 unter der Leitung von Ulrike und Gunther Tiedemann Projekte aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop durch. Sie achten bei den Kompositionen und Arrangements darauf, dass Cellistinnen und Cellisten jedes Alters und musikalischen Niveaus teilnehmen können. Zusammen mit der RMS Cologne Cello Connection und der RMS Cello Big Band ist sie auf der Jubiläums-CD "Celloversum" zu hören.
Tag des Gesundheitsamtes: Kostenlos die Gesundheit testen
Bei dem Tag des Gesundheitsamtes am Donnerstag, 19. März 2020, bietet das Gesundheitsamt der Stadt Köln von 14 bis 17 Uhr für alle Kölnerinnen und Kölner kostenlos folgende Angebote im Gesundheitsamt am Neumarkt an:
- Blutdruck- und Blutzuckermessungen
- Impfpasskontrolle (nur für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre)
- Sehtest (nur für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre)
- Informationen für Schwangere und Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr
In der Zeit von 15 bis 15.30 Uhr (Einlass 14.30 Uhr), gibt es im Gesundheitsamt am Neumarkt einen Vortrag zum Thema: "Sex in the city – Angebote im Gesundheitsamt zum Thema sexuelle Gesundheit". Vorgestellt werden die Angebote der Abteilung Gesundheitshilfen im Gesundheitsamt der Stadt Köln zum Thema sexuelle Gesundheit. Diese umfassen die medizinische Sprechstunde für schwangere Frauen ohne Krankenversicherung, die Sprechstunde für sexuell übertragbare Infektionen, die Schwangerenberatung, die HIV-Testsprechstunde sowie Angebote zur Sexualpädagogik. Referentinnen: Dr. med. Anna Julia Gläser-Zorn und Dr. Katrin Baumhauer, Gesundheitsamt Köln.
Die Veranstaltung ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Wegen der begrenzten Plätze ist zu dem Vortrag mit anschließender Talkrunde eine Anmeldung per E-Mail an gesundheitskoordination@stadt-koeln.de erforderlich.
Einen Überblick über alle Kölner Gesundheitsgespräche 2020 gibt es im Internet unterhttps://www.stadt-koeln.de/artikel/69267/index.html
Darüber hinaus liegen die Flyer zu den Kölner Gesundheitsgesprächen 2020 im Gesundheitsamt am Neumarkt und in vielen städtischen Einrichtungen aus.
Kunstausstellung "ELEGANZ" im Bezirksrathaus Lindenthal
Am Freitag, 27. März 2020, um 18 Uhr findet die Eröffnung der Kunstausstellung "ELEGANZ" der Künstlerin Anna Derksen auf der 6. Etage des Bezirksrathauses Lindenthal, Aachener Straße 220, statt. (Am Abend der Vernissage Zutritt über den Seiteneingang Oskar-Jäger-Straße). Zur Begrüßung spricht Helga Blömer-Frerker, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Lindenthal. Grußworte kommen außerdem von Rüdiger Westphal, Kunstexperte und Leiter der FzKKE e.V., sowie Ildrem Sultanov von der internationalen Kunstagentur ZARIFA-ART. Die Vernissage wird musikalisch von Alwina Löwen umrahmt.
Die Ausstellung kann bis zum 22. April 2020 zu den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses besichtigt werden: montags, mittwochs und freitags von 7.30 bis 12 Uhr, dienstags von 9.30 bis 18 Uhr und donnerstags von 7.30 bis 16 Uhr.