Baumpflegearbeiten in Humboldt/Gremberg 

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt vom 10. bis 14. Februar 2020 im Stadtteil Humboldt/Gremberg etwa 20 Robinien bearbeiten. Die Bäume stehen in der Westerwaldstraße und der Wattstraße. Das beauftragte Unternehmen entnimmt totes Holz, beseitigt Fehlentwicklungen der Kronen und schneidet Äste zurück, die zu weit in den Bereich der Fahrbahn ragen. Acht Bäume müssen gefällt werden, weil sie durch die Trockenheit der beiden letzten Sommer stark geschädigt wurden. Die Robinien sind zum Teil abgestorben und an Stamm und Wurzel zeigen sich deutliche Fäulnisschäden. Die Bäume drohen umzustürzen. Die Stadt Köln kommt mit dieser Maßnahme ihrer Verkehrssicherungspflicht nach. Das Baumpflegeunternehmen setzt einen Hubsteiger mit Anhänger ein, wodurch zeitweise auch Fahrspuren blockiert werden müssen. Gearbeitet wird deshalb nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten von 9 bis 15 Uhr. Halteverbotszonen werden vorher ausgeschildert. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.

Stadt schneidet Bäume auf dem Bayenthalgürtel zurück

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt vom 10. bis 14. Februar 2020 rund 80 Platanen auf dem Bayenthalgürtel in Köln-Marienburg pflegen. Das beauftragte Unternehmen entnimmt totes Holz, beseitigt Fehlentwicklungen der Kronen und kürzt Äste, die in den Bereich der Fahrbahnen hineinragen. Während des Rückschnitts müssen Geh- und Radweg sowie eine Fahrspur zeitweise gesperrt werden. Die Baumpflegefirma arbeitet deshalb nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten zwischen 9 und 15 Uhr. Halteverbotszonen werden vier Tage vorher ausgeschildert. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.

"scobel&winkels" – Orientierung im Bücherdschungel

Am Dienstag, 11. Februar 2020, um 19 Uhr lädt die Stadtbibliothek zu einer weiteren Veranstaltung ihrer Gesprächsreihe "scobel&winkels – Orientierung im Bücherdschungel" ein. Veranstaltungsort ist die Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1.

Gert Scobel und Hubert Winkels sind Experten der Verlags- und Literaturszene. Gert Scobel moderiert seit Jahren die 3SAT-Sendung "Buchzeit" und diskutiert auch im Kontext seiner Sendung "scobel" neue Publikationen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Hubert Winkels ist langjähriger Literaturredakteur der Sendung "Büchermarkt" im Deutschlandfunk und Juryvorsitzender bedeutender Literaturpreise wie des Ingeborg-Bachmann-Preises. Bei der Veranstaltung in der Zentralbibliothek schaffen sie gemeinsam Orientierung in der Vielfalt der wissenschaftlichen Fragen, in den schönen Künsten und der Literatur. Diskutiert und bewertet werden neue Bücher – sowohl aus dem Bereich der Belletristik als auch Sachbücher. Auch eine "literarische Wiederentdeckung" steht erneut auf dem Programm, die dieses Mal von Gisela Steinhauer präsentiert wird – bekannt für ihr Format "Sonntagsfragen" im WDR.

Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Karten sind im Vorverkauf über KölnTicket und an der Abendkasse erhältlich.

Mehr Qualität in den offenen Ganztagsschulen

Die Qualität in den offenen Ganztagsschulen der Primarstufe zu verbessern, das haben sich die Stadt Köln als Schulträgerin und die zuständige Schulaufsicht gemeinsam auf die Fahne geschrieben. Auf Initiative der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft aus Bonn wurde zu Beginn des Schuljahres 2018/2019 die "Qualitätsoffensive Ganztag" in Köln gestartet. Seitdem unterstützen von der Stiftung finanzierte und begleitete externe Prozessbegleitungs-Tandems fünf Pilotschulen bei den großen Herausforderungen. Ziel ist es, ein gemeinsames (Bildungs-)Verständnis der unterschiedlichen Professionen und Akteure vor Ort zu schaffen. Es werden Organisations- und Kommunikationsstrukturen entwickelt, um Veränderungsprozesse – auch unter Beteiligung der Eltern und Kinder – zu gestalten und so die Qualität im ganztägigen Lernen gemeinsam zu verbessern. Eine multiprofessionelle Steuergruppe, moderiert vom Regionalen Bildungsbüro Köln, begleitet diesen Prozess der Qualitätsentwicklung und plant die Umsetzung der erforderlichen Schritte. Die Pilotschulen berichten im ersten Qualitätszirkel der Kölner Ganztagsoffensive den anderen offenen Ganztagsschulen des Schulaufsichtsbezirks 1 von ihren Erfahrungen und Erlebnissen. So können diese Entwicklungen als Motor für erfolgreiche Veränderungsprozesse in den anderen Schulen genutzt werden.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit