Ausstellung zeigt Arbeiten von Stipendiaten des "Atelier Galata" am Bosporus
Erstmalig veranstaltet das Kulturamt der Stadt Köln eine Gruppenausstellung mit Arbeiten aller Stipendiatinnen und Stipendiaten, die zwischen 2009 und 2017 im Rahmen des Residenzprogramms für Bildende Künstlerinnen und Künstler und Autorinnen und Autoren der Stadt Köln im "Atelier Galata" in Kölns türkischer Partnerstadt Istanbul gearbeitet haben. Vom 15. Oktober bis 4. November 2017 werden die Werke, die im Kontext der Residenzaufenthalte vor Ort oder im Nachhinein entstanden sind – ortsspezifische Recherchen, unmittelbare wie auch nachwirkende Eindrücke von Alltag und Atmosphären in Istanbul – unter dem Titel "Aufwachen in Istanbul" in Form von Video- und Fotoarbeiten, Malerei, Zeichnung, Musikstücken, Performances ebenso wie in Gedichten, Romanen und Tagebucheinträgen im Kölner Ausstellungsraum "Werft 5 – Raum für Kunst", Kunsthaus Rhenania, Bayenstraße 28, Köln-Altstadt/Süd, gezeigt. Beteiligte Künstler und Autoren sind Lars Breuer, Marianna Christofides, Philip Enders, Doris Frohnapfel, Tanja Goethe, Selma Gültoprak, Noa Gur, Andrea Karimé, Tessa Knapp, Alfons Knogl, Robert Kraiss, Stan Lafleur, Ulla Lenze, Marie T. Martin, Selim Özdogan, Evamaria Schaller, Bastian Schneider, Gerrit Wustmann und Mona Yahia.
Die Ausstellung ist Donnerstag bis Sonntag von 15 bis 19 Uhr geöffnet am 15. Oktober und 4. November gelten erweiterte Öffnungszeiten.
Die Arbeiten werfen Istanbul-spezifische, aber auch generelle Fragen zur Bedeutung von Residenzaufenthalten für die künstlerische Praxis auf: Inwiefern lassen sich die Spuren orts- und zeitbasierter Aufenthalte innerhalb von Kunst- und Textproduktion überhaupt greifen und ablesen? Was vermitteln sie abseits der journalistischen Text- und Bilderstattung über die Türkei? Wie lange klingen die Erfahrungen und Begegnungen internationaler "Residencies" überhaupt nach? Welche deutschtürkischen Kultur-Connections wurden zwischen Rhein und Bosporus geknüpft? Und: wie wirken sich die tiefen politischen Brüche in der Türkei auf die künstlerische Arbeit aus?
Begleitende Gesprächsrunden werden von dem Journalisten und ehemaligen Galata-Stipendiaten Gerrit Wustmann, dem WDR/Cosmo-Moderator Aydin Üstünel und den Ausstellungskuratorinnen Nadine Müseler und Jari Ortwig moderiert. Zu Wort kommen neben den Kölner Künstlerinnen und Künstlern auch Gäste aus Istanbul, unter anderen Alper Canigüz (Autor), Burçak Konukman (Künstler) und Orhan Esen (Stadtforscher). Der Austausch bietet nicht nur Einblick in eine hochbrisante politische Situation, sondern stellt zudem grundlegende Fragen nach der Notwendigkeit interkultureller und internationaler Vernetzung.
Köln und Istanbul sind seit 1997 Partnerstädte. Mit der Einweihung des "Atelier Galata" im gleichnamigen Viertel des Istanbuler Stadtteils Beyoglu begann 2009 das Residenzprogramm für Bildende Künstlerinnen/Künstler und Autorinnen/Autoren der Stadt Köln – in einer Zeit, in der Istanbul eine magische Anziehungskraft auf Kunstschaffende und Kreative ausübte. Die Stadt Köln erachtet die Unterstützung der Zivilgesellschaft und Künstlerschaft in politisch schwierigen Situationen als besonders wichtig. Das Stipendium im "Atelier Galata" wird daher vorerst fortgeführt. Die Bewerbungsfrist für einen Istanbul-Aufenthalt im ersten Halbjahr 2018 endet am 31. Oktober 2017.
Ende des Jahres 2017 wird ein mehrsprachiger Katalog (deutsch/englisch/türkisch) mit allen künstlerischen Text- und Bildeinträgen, Interviews, wissenschaftlichen Essays und sämtlichen "Randnotizen" rund um die Themen Istanbul, Interkultureller Austausch und Artist-in-Residency erscheinen.
Terminübersicht
Sonntag, 15. Oktober: Ausstellungseröffnung (ab 13 Uhr) mit Gesprächs- und Performanceprogramm (14 bis 15:30 Uhr, 16 bis 17:30 Uhr), Konzert von "Elektro Hafiz" (18 Uhr)
Sonntag, 22. Oktober: Führung durch die Ausstellung (16 Uhr), Lesungen von den drei Galata-Stipendiaten Ulla Lenze, Selim Özdogan und Andrea Karimé (17 bis 18:30 Uhr), und moderierter Erfahrungsaustausch. Anschließend Get Together mit Gästen aus der Istanbuler Kulturszene, weiteren Kölner Stipendiaten und kulturellen Brückenbauern. Musik aus Istanbul.
Sonntag, 29. Oktober: Führung durch die Ausstellung (16 Uhr)
Samstag, 4. November: Ausstellungsfinissage im Rahmen der "Museumsnacht Köln" ab 19 Uhr mit Konzerten der "Instant Clubband" um 21.30 und Mitternacht.