Stadt Köln nimmt drei Anlagen wieder in Betrieb
Das Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Köln hat in Sülz, Mülheim und Seeberg Ampelanlagen modernisiert. In Köln-Seeberg wurde die Ampel im Bereich Oranjehofstraße/Parkplatz Ost nach einem Neubau wieder in Betrieb genommen. Die Anlange wurde mit einem neuen Steuergerät und mit Signalmasten und Leuchtmitteln in stromsparender LED-Technik ausgestattet sowie an den Verkehrsrechner der Stadt Köln angeschlossen. Im Zuge des Umbaus wurde die Anlage durch den Einsatz von taktilen Führungsstreifen und akustischen Signalgebern blindengerecht ausgestattet.
Die Ampelanlage an der Kreuzung Weißhausstraße/ Pohligstraße/Rhöndorfer Straße/Rudolf-Amelunxen-Straße in Köln-Sülz wurde ebenfalls mit einem neuen Steuergerät und LED-Technik ausgestattet und an den Verkehrsrechner angeschlossen. Zudem wurde die Programmierung an die gegebene Verkehrslage angepasst. Im Zuge des Umbaus wurde außerdem die Infrastruktur für Fahrradfahrer durch das Anlegen von Fahrradwegen und Schutzstreifen und gesonderten Fahrradaufstellflächen verbessert und die Kreuzung durch den Einsatz von taktilen Führungsstreifen und akustischen Signalgebern blindengerecht ausgestattet. Ab Mitte Januar des kommenden Jahres stehen noch Nacharbeiten zu der Maßnahme an, die den Verkehr punktuell beeinträchtigen können.
In Köln-Mülheim konnte die Ampelanlage an der Kreuzung Edelhofstraße/Am Feldrain nach der Erneuerung wieder in Betrieb genommen werden. Auch hier kommt nun unter anderem ein neues Steuergerät und LED-Technik zum Einsatz. Mit modernster Technik wird auf die wachsenden Anforderungen des individuellen Straßenverkehrs reagiert und bereits heute der Grundstein für die zunehmende Nachfrage digitalisierter Lösungsmodelle aus der Verkehrspolitik gelegt. Im Zuge des Umbaus wurde außerdem die Infrastruktur für den Radverkehr durch das Anlegen von Radfahr- und Schutzstreifen und einer gesonderten Fahrradaufstellfläche verbessert und die Kreuzung durch den Einsatz von taktilen Bodenleitelementen und akustischen Signalgebern sehbehindertengerecht ausgestattet.
Durch diese baulichen und programmtechnischen Optimierungen wird die Verkehrsabwicklung an den Kreuzungen verbessert, werden mögliche Unfallrisiken minimiert und eine sichere Verkehrsteilnahme gewährleistet.