Bislang haben sich 2.760 Personen im Digitalen Kontaktmanagement-Portal einge-tragen

Seit dem 25. Januar haben Kölner*innen, die ein positives Testergebnis erhalten oder in den letzten zehn Tagen erhalten haben, die Möglichkeit, sich unter https://www.stadt-koeln.de/service/onlinedienste/dikoma-registrierung/index.html im Digitalen Kontaktmanagement-Portal (DiKoMa) der Stadt Köln selbstständig eintragen. Registrierung im Digitalen Kontaktmanagement (DiKoMa) für Corona positive Personen Bislang haben sich 2.760 Kölner*innen dort registriert.  

In ihrem persönlichen Nutzerkonto im DiKoMa können infizierte Personen ihre Gesundheitsdaten einpflegen, die zur Bewertung des individuellen Risikos für einen schwereren Verlauf erforderlich sind (u.a. Alter, Vorerkrankungen, Impfstatus) und ihr tägliches Symptomtagebuch führen.

Das Gesundheitsamt kontaktiert gezielt diejenigen, die relevante Risikofaktoren und eine starke Symptomatik angeben, sowie Infizierte über 70 Jahren. Derzeit befinden sich 9.851 über 70-jährige Kölner*innen in Isolation.  

Infizierte Personen haben die Möglichkeit, sich bei gesundheitlichen Problemen nicht nur an die Hausärztin/den Hausarzt, sondern auch an das Gesundheitsamt zu wenden, Telefon: 0221 / 221-33500. Unter dieser Telefonnummer können sie sich auch melden, falls sie nicht über einen Internetzugang verfügen.  

Seit Montag, 24. Januar 2022, gilt in Köln: Wenn das Ergebnis des PCR-Tests positiv ist oder eine durch einen Schnelltest positiv getestete Person keinen PCR-Kontrolltest vornimmt, ist die infizierte Person verpflichtet, sich unverzüglich nach Erhalt des positiven Testergebnisses auf direktem Weg in Isolierung zu begeben. Infizierte Personen und deren Haushaltsangehörige erhalten keine Ordnungsverfügung mehr durch das Gesundheitsamt.

Die Stadt Köln macht damit von den Möglichkeiten der neuen Corona-Test- und Quarantäneverordnung des Landes (gültig seit 20. Januar) Gebrauch, dass für positiv Getestete nicht mehr individuell die Isolierung angeordnet werden muss.  

Haushaltsangehörige von infizierten Personen müssen sich in Quarantäne begeben, es sei denn, sie sind geboostert oder frisch genesen bzw. frisch doppelt-geimpft (maximal 90 Tage darf die zweite Impfung zurückliegen).

Infizierte Personen sollen ihre engen Kontaktpersonen außerhalb ihres Haushaltes laut neuer Landesverordnung selbstständig kontaktieren. Diese sollen sich dann "bestmöglich isolieren" und sich testen lassen. Nur noch in Einzelfällen wird hier das Gesundheitsamt tätig und ordnet eine Quarantäne für Kontaktpersonen an.  

Breites Impfangebot umfasst auch weiterhin mobile Impfungen

Um die Impfquote weiter zu erhöhen, bietet die Stadt Köln weiterhin aufsuchende Impfungen in den Stadtteilen an.  

Bislang wurden in Köln 869.623 Personen vollständig geimpft. Die Kölner Impfquote liegt geschätzt bei 79,93 Prozent. Da das Robert-Koch-Institut nur den Impfort und nicht den Wohnort eines/einer Geimpften übermittelt, lässt sich die Impfquote der Kölner*innen nur schätzen. 644.467 Mal wurde in Köln eine Booster-Impfung verabreicht (geschätzte Kölner Impfquote: 59,23 Prozent).  

Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen und Zahlen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Unter www.teststellen.koeln ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können.

Bei Fragen zum Corona-Virus ist die Corona-Hotline der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221 / 221-33500 zu erreichen. Die Impf-Hotline des Gesundheitsamtes ist montags bis samstags von 8 bis 16.30 Uhr unter 0221 / 221-33578 erreichbar.

Registrierung im Digitalen Kontaktmanagement (DiKoMa) für Corona positive Personen Corona-Virus Corona-Virus - Antigen-Schnelltest Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit