Planungskonzept ist vom 25. April bis 10. Mai 2024 in Rodenkirchen ausgelegt

Die PFK Projektentwicklung Falkenweg UG hat in Abstimmung mit der Stadt Köln und in Zusammenarbeit mit der Deutsche Reihenhaus AG, für ein Plangebiet westlich des Lärmschutzwalls zur Autobahn 555, südlich der Wohnbebauung an der Straße "Im Rabengrund" und östlich des Falkenweg, ein Planungskonzept mit dem Arbeitstitel "Falkenweg in Köln-Rondorf" erarbeitet. Die Vorhabenträger beabsichtigen, eine etwa 1,2 Hektar große Fläche zu einem neuen Wohnstandort zu entwickeln, der aus zweigeschossigen Reihenhäusern und dreigeschossigen Mehrfamilienhäusern sowie einer sechsgruppigen Kindertagesstätte besteht. Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Köln hatte hierzu bereits in seiner Sitzung im Juli 2011 die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen.

Das städtebauliche Planungskonzept wird von Donnerstag, 25. April, bis einschließlich Freitag, 10. Mai 2024, zur Einsichtnahme ausgehängt im Bezirksrathaus Rodenkirchen, Bürgeramt Rodenkirchen, Industriestraße 161 (Haus 1), 50999 Köln, montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und nachmittags nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0221 / 221-92301 oder per E-Mail an yasemin.balaban@stadt-koeln.de (keine inhaltlichen Auskünfte), sowie im Ladenlokal 5, Außenstelle Stadtplanungsamt, Stadthaus Deutz – Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln.

Terminvereinbarung

Weitere Auskünfte können beim Stadtplanungsamt unter den Telefonnummern 0221 / 221-24553 und 0221 / 221-27008 oder der E-Mailadresse bauleitplanung@stadt-koeln.de eingeholt werden. Schriftliche Stellungnahmen sind bis einschließlich Freitag, 10. Mai 2024, an den Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Rodenkirchen, Manfred Giesen, (E-Mail: manfred.giesen@stadt-koeln.de), Industriestraße 161 – Haus 1, 50999 Köln, zu richten.

Bauleitplanung

Manfred Giesen

Durch die Planung soll ein Beitrag zur Deckung des Bedarfs mit bezahlbarem Wohnraum im Kölner Stadtgebiet geleistet werden, so dass vorgesehen ist, 30 Prozent der Geschossfläche der Wohnnutzung als öffentlich geförderte Wohnungen umzusetzen. Im Jahr 2020 wurde eine Mehrfachbeauftragung mit fünf Planungsbüros zur Erstellung eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Planungskonzepts durchgeführt. Aus diesem Verfahren ist der Entwurf des Büros Damrau Kusserow Architekten als Sieger hervorgegangen.

Ursprünglich war das Plangebiet deutlich größer und bestand aus zwei Wohnhöfen, die die Kita südlich und nördlich flankierten, weshalb der Entwurf auch als "Das doppelte Lottchen" betitelt wurde. Zwischenzeitlich ist die südliche Wohnbebauung nicht mehr Bestandteil der Planung und der Geltungsbereich der Planung hat sich deutlich verkleinert.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit