Stadt Köln richtet Website mit Informationen und Materialien für Schulen ein
Am 30. Oktober 2021 jährt sich das deutsch-türkische Anwerbeabkommen zum 60. Mal. Anlässlich des Jubiläums sind in der Woche vom 26. bis 30.Oktober 2021 stadtweit zahlreiche Veranstaltungen geplant, die durch die Stadt Köln, Kooperationspartner*innen oder andere Aktive der Stadtgesellschaft ausgerichtet werden.
Neben einem Veranstaltungskalender mit weiteren Informationen und Ansprechpartner*innen bietet die Stadt Köln auf der Seite auch umfangreiche Verweise auf Lehrmaterialien- und Lernmaterialien für Schulen zu dem Thema an, die kostenfrei heruntergeladen werden können. Die Materialien rund um das Anwerbeabkommen betreffen neben dem Lehrplan für den Herkunftssprachlichen Unterricht auch die Fächer Deutsch, Geschichte, praktische Philosophie sowie Politik-Sozialwissenschaft.
40 Prozent der Kölner*innen haben eine internationale Familiengeschichte.
Hintergrund:
Mit dem sogenannten Anwerbeabkommen, einem zweiseitigen Dokument, regelte das Auswärtige Amt 1961 mit der türkischen Botschaft die Entsendung von Arbeitskräften aus der Türkei nach Deutschland. Nach den Abkommen mit Italien (1955), Spanien und Griechenland (beide 1960) konnten sich nun auch türkische Arbeiter für eine Stelle in Deutschland bewerben. Es folgten Marokko (1963), die Republik Korea (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und das damalige Jugoslawien (1968, heute: Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Republik Nord-Mazedonien und das Kosovo).