Anhaltende Fehleranalysen und Mängelbeseitigungen verzögern Terminplan
Von außen betrachtet scheint alles fertig zu sein. Auch die eindrucksvolle Bepflanzung trägt dazu bei, dass die Arbeiten an der Gebäudehülle der Schaugewächshäuser im Botanischen Garten und auch im Inneren der U-förmigen Anlage nahezu abgeschlossen wirken. Wegen anhaltender Fehleranalysen und noch nicht vollständig abgeschlossener Restarbeiten durch die ausführenden Firmen, verschiebt sich die Übergabe der neuen Schaugewächshäuser von der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln als Bauherrin an das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen als zukünftigen Nutzer in das zweite Quartal 2025. Dies geht aus dem neuesten Sachstandsbericht hervor, den die Verwaltung mit der Session-Nummer 0006/2025 in den aktuellen Gremienlauf eingebracht hat.
Insbesondere die Wasserverluste am Wasserlauf und die instabile Klimasituation im Wüstenhaus lassen eine Übergabe noch nicht zu. Erst wenn die Fehleranalysen abgeschlossen, die Ursachen geklärt und die daraus entwickelten Maßnahmen erledigt sind, können Abnahmen und Übergaben stattfinden. Erst dann kann auch ein Fertigstellungstermin verlässlich kommuniziert werden. Nach der Übergabe sind außerdem weitere Endarbeiten und Vorbereitungen erforderlich, bevor die Schaugewächshäuser durch den Botanischen Garten eröffnet werden können.
Fachplaner*innen und Firmen arbeiten an Lösungen, sodass erste Maßnahmen zur Abdichtung am Wasserlauf und zur Stabilisierung des Wüstenklimas eingeleitet werden konnten. Eine vollständige und zufriedenstellende Fehlerbehebung konnte bislang aber nicht erzielt werden. Schadensersatzansprüche gegenüber Firmen und Fachplaner*innen werden aktuell geprüft.
Restarbeiten, die wegen Materiallieferschwierigkeiten und Personalengpässen bei den Baufirmen nicht erledigt werden konnten, sind Anfang des Jahres 2025 angelaufen und konnten teilweise abgeschlossen werden. Dazu zählt die Fertigstellung des Höhenweges, einer der künftigen Hauptattraktionen für die Besucher*innen. Hier wurden Geländer sowie Radabweiser ergänzt, damit auch die Barrierefreiheit gewährleistet ist.
Die neuen Häuser sollen bei ihrer Eröffnung in einem einwandfreien Zustand sein, damit alle Besucher*innen langfristig Freude an diesem einzigartigen Ort haben. Sie werden daher erst nach Fertigstellung und Abnahme aller Leistungen an das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen übergeben.