Bislang 841.222 Kilometer fürs Klima geradelt
"Stadtradeln" 2022 ist am Montag, 5. September 2022, in Köln gestartet – ein internationaler Wettbewerb für Radverkehr und Klimaschutz. Alle, die in Köln wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, sind zum siebten Mal in Folge aufgerufen, drei Wochen lang beruflich oder privat in die Pedale zu treten. Die Aktion läuft noch bis Sonntag, 25. September 2022.
Nach zwei Wochen ist es Zeit für ein Zwischenfazit: Bislang haben 7.572 Radfahrer*innen in insgesamt 639 Teams rund 841.222 Kilometer absolviert. Die "kilometerstärksten" Teams in Köln sind derzeit die Polizei Köln (63.166 Kilometer), das Team "Gesunde Uniklinik Köln" (44.809 Kilometer) und das Team des Montessori-Gymnasiums Köln (32.668 Kilometer). Das Team des Montessori-Gymnasiums stellt mit 425 aktiv radelnden Schüler*innen und Lehrer*innen bislang das größte Team.
Nun startet die finale "Stadtradeln"-Woche. Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln, radelt selbst mit und freut sich auf den Endspurt:
Mit 'Stadtradeln' setzen wir ein deutliches Ausrufezeichen für den Radverkehr und für eine klimafreundliche Mobilität. Damit passt die Kampagne wunderbar zur Europäischen Mobilitätswoche, die in dieser Woche europaweit stattfindet. Alle, die noch nicht dabei sind, lade ich dazu ein, sich zu registrieren und mitzumachen – denn jeder Kilometer zählt.
Worum geht es?
Das "Stadtradeln" rückt den Nutzen des Fahrradfahrens für Gesundheit und Klima in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Stadt Köln möchte über "Stadtradeln" Menschen für die Idee einer nachhaltigen, umweltbewussten Mobilität auf zwei Rädern begeistern und zum Umstieg aufs Fahrrad motivieren. Vielen ist oft nicht bewusst, dass Strecken insbesondere im innerstädtischen und innenstadtnahen Bereich auf dem Fahrrad schneller und komfortabler zurückgelegt werden können, als auf vier Rädern. Das Fahrrad verfügt über ein großes Potenzial für lebenswerte Städte und für effektiven Klimaschutz.
Die Anmeldung und der Eintrag der zurückgelegten Strecken ist ganz einfach online hier oder über die kostenfreie "Stadtradeln"-App möglich. Mit der App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS automatisch erfassen und ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis anonymisiert wissenschaftlich ausgewertet und geben beispielsweise Auskunft darüber, wo und wann viele Radler*innen unterwegs sind oder wo Wartezeiten unverhältnismäßig lang sind.
Weil Klimaschutz nicht an der Stadtgrenze endet, können auch Fahrten außerhalb des Stadtgebiets eingetragen werden.
Auch in diesem Jahr gibt es einen Sonderwettbewerb "Schulradeln" in NRW, der in das "Stadtradeln" integriert wird. Besonderer Fokus liegt hier auf den Zielgruppen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte. Insgesamt beteiligen sich bislang 69 Schulen am "Schulradeln". Mehr Informationen zum "Schulradeln" hier.
"Stadtradeln" ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird in Köln vom Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung und vom Amt für Straßen und Radwegebau organisiert.
Zahlen und Fakten
Etwa ein Viertel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Innerortsverkehr. Wenn rund 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß vermeiden.