Rat beschließt Ausbau der "Online Collections" für den Museumsstandort
Die Kulturentwicklungsplanung der Stadt Köln sieht im Rahmen des Projektes "Museen, Menschen, Medien" vor, dass die Bestände der Kölner Museen nicht nur dokumentiert, sondern im Rahmen der Digitalisierung veröffentlicht und für unterschiedliche Zielgruppen sichtbar und zugänglich gemacht werden. Dies geschieht vor allem über den Ausbau der "Online Collections" als zentrale Maßnahme, die der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung am 18. August 2021 beschlossen hat. Für den Ausbau der "Online Collections" – im Kontext der Schaffung weiterer digitaler Zugänge wie Webauftritte, Apps, Filme und Games – in verschiedenen Museen der Stadt Köln hat der Rat Mittel aus der Kulturentwicklungsplanung in Höhe von 205.000 Euro frei gegeben.
Die Museen der Stadt Köln nutzen unterschiedliche Datenbanken für die wissenschaftliche Dokumentation und die Verwaltung ihrer Objekte. Die "Online Collections" für die digitale Publikation der Objekte und Sammlungsbestände werden in die jeweiligen Webpräsenzen der Museen sowie auf dem zentralen Portal www.museen.koeln eingebettet. Perspektivisch wird so auch eine Schnittstelle zu den öffentlichen digitalen Bibliotheken sowie zu den national und international relevanten Wissenschaftsportalen geschaffen.
Für diese Aufgabe gibt es keine marktübliche Standardlösung, diese muss für Köln geschaffen werden und den Anforderungen der Museen sowie der städtischen IT-Landschaft genügen. Die aus der Kulturentwicklungsplanung bereit gestellten Mittel tragen dazu bei, dieses Projekt unter Beteiligung der Museen, der Abteilung Shared Services beim Museumsdienst und des Amtes für Informationsveranstaltung bei der Stadt Köln umzusetzen. Für die Entwicklung einer zentralen Basiskomponente im Rahmen des Ausbaus der "Online Collections" beschließt der Rat zusätzliche Aufwendungen in Höhe von 50.000 Euro.