Stadt Köln zieht eine positive Bilanz – Räder werden gut genutzt
Familienausflug, Transport, Event – seit einem Jahr können Bürger*innen kostenlos E-Lastenräder in den Kölner Bürgerzentren ausleihen. Das Angebot kommt sehr gut an, die Struktur der Nutzer*innen ist gemischt. Dazu gehören beispielsweise Studierende oder Berufseinsteiger*innen, die die kostenneutrale Transportmöglichkeit schätzen, Menschen, denen der ökologische Aspekt und der Gemeinschaftsgedanke wichtig sind, oder Familien mit Kindern. Je nach Zweck werden die Räder zwischen einem und 14 Tagen ausgeliehen.
Die meisten Lastenräder werden stadtweit genutzt, wie beispielsweise der "DüxerRolli" aus dem Deutzer Bürgerzentrum. Mit diesem Fahrzeug lassen sich Rollstuhlfahrer*innen transportieren. Er hat sich inzwischen als integrative Bereicherung etabliert. Die unterschiedliche Nutzung spiegelt sich in den Corona-Beschränkungen der Vergangenheit wider. So wurde das Chorweiler Eventbike, das sich gut als Info-, Präsentations-, Aktions- oder kleiner Messestand eignet, in Lockdownzeiten weniger genutzt. Dafür diente das E-Lastenrad aus dem Vingster Bürgerzentrum als Transportmittel für Lebensmittelausgaben.
Gemeinsam verwendbare Lasten-E-Räder unterstützen uns in zukunftsweisender moderner Mobilität in unserer Stadt. Sie laden uns außerdem ein, unsere Bürgerzentren und damit Menschen und Projekte aus dem Veedel kennenzulernen. Ich freue mich deshalb, wenn dieses großartige Angebot viel genutzt wird und uns gemeinsam viele neue Erfahrungen machen lässt,
sagt Dr. Harald Rau, Dezernent für Soziales, Gesundheit und Wohnen in Köln.
Zwei Bürgerzentren kooperieren inzwischen mit dem Verein "Radeln ohne Alter". Im Rahmen der bundesweiten Initiative bieten auch in Köln ehrenamtliche Pilot*innen Menschen, die nicht mehr selbst fahren können, kostenlose Rikscha-Fahrten an. In Deutz profitieren Senior*innen regelmäßig von der E-Rikscha "Mathilde", die in einem Kooperationsprojekt der Stadt Köln, der Caritas – Kölsch Hätz und "Radeln ohne Alter" angeschafft wurde. In Nippes gibt es inzwischen ebenfalls eine Veedels-Rikscha.
Hinweise zu den Fahrradmodellen und ihrer technischen Ausstattung finden sich auf der Verleihplattform des Kooperationspartners "Kasimir – Dein Lastenrad".
- Bürgerzentrum Deutz Christiana "Handicap" (dreirädrig, unter anderem geeignet für Rollstuhltransport), E-Rikscha "Mathilde" (in Kooperation mit der Caritas - Kölsch Hätz und "Radeln ohne Alter")
- Bürgerzentrum Chorweiler Christiana "Eventbike" (dreirädrig, unter anderem als "Marktstand" für Events geeignet)
- Bürgerhaus Stollwerck Urban Arrow "Family" (zweirädrig für Lastentransport, eingeschränkt für Kindertransport, kurz und wendig, Transportbox mit verschließbarem Deckel)
- Bürgerzentrum Alte Feuerwache Urban Arrow "Cargo L" (zweirädrig für Lastentransport inklusive großer Transportbox)
- Bürgerschaftshaus Bocklemünd Urban Arrow "Cargo L" (zweirädrig für Lastentransport inklusive großer Transportbox)
- Bürgerzentrum Nippes Bakfiets "Cargobike Long" (zweirädrig, mit niedrigem Kasten für Kinder- und Lastentransport inklusive Regenschutzplane), E-Rikscha "ERICA I", Veedels-Rikscha (in Kooperation mit "Radeln ohne Alter")
- Kulturbunker Mülheim Bakfiets "Cargobike Trike" (dreirädrig, mit hohem Kasten für Kinder- und Lastentransport inklusive Regenschutzplane)
- Quäker Nachbarschaftsheim Bakfiets "Cargobike Long" (zweirädrig, mit niedrigem Kasten für Kinder- und Lastentransport inklusive Regenschutzplane)
- Bürgerzentrum Vingst Bakfiets "Cargobike Long" (zweirädrig, mit niedrigem Kasten für Kinder- und Lastentransport inklusive Regenschutzplane)