
Das Eigelsteinviertel, ein urkölsches Veedel mit Wurzeln bis in die römische Epoche, verfügt über ein umfangreiches Angebot an Gastronomie, Einzelhandel und Gewerbe. Wir möchten die Aufenthaltsqualität im Viertel erhöhen und den Fahrzeugverkehr weitgehend herausnehmen.
Auf Beschluss der Bezirksvertretung Innenstadt haben wir zwischen September und Dezember 2021 verschiedene Maßnahmen der Verkehrsberuhigung umgesetzt. Hierbei haben wir auf dem Eigelstein eine in weiten Teilen autofreie Fahrradstraße eingerichtet.
Um den öffentlichen Raum aufzuwerten und den Verkehr im Quartier zu optimieren, haben wir folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Einrichtung einer Fahrradstraße
- Aufstellung von Baum- und Beetkübeln
- Ausweitung und Neuordnung des Fahrradparkens
- Stellplätze für Lastenräder sowie Flächen für Leihräder und E-Scooter
- Verbreiterung der Gehwege auf der nördlichen Straßenseite der Dagobertstraße durch Wegfall des halbseitigen Gehwegparkens
- Ausweisung von reinem Bewohnerparken in der Machabäerstraße und der Dagobertstraße

Im Ergebnis ist auf der westlichen Straßenseite des Eigelsteins ein Multifunktionsstreifen mit Gestaltungselementen, Stellplätzen für Fahrräder und vielem mehr entstanden. Auf der östlichen Straßenseite haben wir Platz zugunsten breiter Gehbereiche geschaffen. Die Außengastronomie bleibt bestehen.
Um ein zusammenhängendes Netz für den Radverkehr zu bilden, haben wir auch auf dem Thürmchenswall und der Greesbergstraße eine Fahrradstraße eingerichtet. Dort bleibt der Kraftfahrzeugverkehr freigegeben. Nur Anlieger*innen dürfen in die Straße Im Stavenhof einfahren.
Zu einem späteren Zeitpunkt setzen wir noch eine direkte Zufahrt auf den Parkplatz in der Dagobertstraße direkt von der Turiner Straße sowie eine taktile Leitführung für Sehbehinderte auf dem Eigelstein um.
Derzeit beobachten wir die Verkehrssituation und werden gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.