Anzeige erstatten Konkrete Tipps Hilfe und Beratung
Diskriminierung, Belästigungen, Beleidigungen und Gewalt gegen Menschen aus den LSBTIQ*-Communities – also gegen Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans- oder intergeschlechtlich oder queer identifizieren – gehören leider immer noch zum Alltag. Das Dunkelfeld der Straftaten in diesem Bereich ist dabei überdurchschnittlich hoch. Beides muss sich ändern und dafür setzen wir uns ein.
Diese Seite möchte dich ermutigen, Anzeige zu erstatten, wenn du von LSBTIQ*-feindlicher Gewalt betroffen bist oder Zeug*in einer entsprechenden Tat wurdest.
Hier bekommst du konkrete Tipps, Infos und Links, die dir dabei helfen.
Queerfeindlichkeit geht uns alle an
Queerfeindlichkeit gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deswegen richtet sich diese Initiative an alle Menschen, nicht nur die LSBTIQ*-Communities. Dazu gehört zum einen beherztes Eingreifen in entsprechenden Situationen, aber auch, queerfeindliche Gewalt und Hass zur Anzeige zu bringen, wenn du sie beobachtet hast.
Mit unserer Initiative möchten wir alle Menschen motivieren, die LSBTIQ*-Communities zu unterstützen.
Was bedeutet Queerfeindlichkeit?
Unter Queerfeindlichkeit verstehen wir Vorurteile oder Hass gegen LSBTIQ*-Personen. Sie zeigt sich in Form von Diskriminierung, Ablehnung, Belästigung oder Gewalt und verletzt die Rechte und Würde der betroffenen Menschen. Häufig sind Personen auch wegen mehrerer Eigenschaften oder Merkmale von Diskriminierung bedroht, dann sprechen wir von Mehrfachdiskriminierung oder auch Intersektionalität.
Hasskriminalität ist dabei ein Oberbegriff für politisch motivierte Straftaten beziehungsweise politisch motivierte Kriminalität (PMK).
Du wurdest belästigt, beleidigt, bedroht oder angegriffen oder hast eine entsprechende Straftat beobachtet? Wenn du oder jemand, den du kennst, von LSBTIQ*-feindlicher Gewalt betroffen ist, ist es wichtig, sofort zu handeln.
Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Den Notdienst anrufen
Wenn es sich um einen Notfall handelt, wähle die 110 für die Polizei oder die 112 für einen Krankenwagen. Sicherheit ist die oberste Priorität. - Eine*n Ärzt*in aufsuchen
Bei körperlichen Verletzungen solltest du sofort medizinische Hilfe suchen. Mache Fotos von allen sichtbaren Verletzungen des Angriffs und bitte um einen medizinischen Bericht, der alle Verletzungen dokumentiert. Das sind wichtige Beweismittel, wenn du dich entscheiden solltest, den Vorfall anzuzeigen. - Einen Bericht schreiben
Schreibe zeitnah alle Details des Vorfalls auf – einschließlich aller Aussagen, die während des Vorfalls gemacht wurden. Notiere auch die Namen oder Beschreibungen von Zeug*innen. Das wird dir helfen, dich an wichtige Details zu erinnern, wenn du den Vorfall anzeigen möchtest. - Beweise sammeln
Bewahre alles, was du aufgeschrieben, gesammelt oder zusammengetragen hast an einem sicheren Ort auf. Dazu gehören Notizen, medizinische Berichte, Fotos und Gegenstände, die bei dem Angriff verwendet wurden. Diese Beweise sind wichtig, wenn du den Vorfall anzeigen möchtest. - Emotionale Unterstützung suchen
Nach dem Vorfall können unterschiedlichste Emotionen auf dich zukommen – es ist wichtig, eine Person zu haben, die dann für dich da ist. Du kannst dich auch bei einem Hilfetelefon melden, zum Beispiel bei der Telefonseelsorge unter 0800 / 1110-111 oder 0800 / 1110-222. - Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Nach dem Opferentschädigungsgesetz hast du bei körperlicher Gewalt Anspruch auf Sitzungen in der Trauma-Ambulanz. Du kannst dir außerdem auch bei niedergelassenen Therapeut*innen Unterstützung suchen oder Beratungsstellen anfragen. - Den Vorfall anzeigen
Wenn du Anzeige erstatten möchtest, ist eine Sachverhaltsaufnahme bei einer Ermittlungsbehörde wie Polizei oder Staatsanwaltschaft erforderlich. Dies geht auch schriftlich. Sofern du die Täter*innen nicht kennst, sind dann Ermittlungen notwendig, um sie zu identifizieren. Wenn du dich nicht traust, allein Anzeige zu erstatten, bitte jemanden, dich zu begleiten, oder reiche die Anzeige online ein. Eine Anzeige ist ein wirksames Mittel, sich gegen Gewalt gegen LSBTIQ*-Personen zu wehren.
Informationen zum Thema "Anzeige erstatten"
Hier findest du weitere Hilfe
Hilfetelefon
Opferentschädigungsgesetz
Traumaambulanzen
Therapeut*innen