Anzeige erstatten Konkrete Tipps Hilfe und Beratung

Diskriminierung, Belästigungen, Beleidigungen und Gewalt gegen Menschen aus den LSBTIQ*-Communities – also gegen Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans- oder intergeschlechtlich oder queer identifizieren – gehören leider immer noch zum Alltag. Das Dunkelfeld der Straftaten in diesem Bereich ist dabei überdurchschnittlich hoch. Beides muss sich ändern und dafür setzen wir uns ein.

Diese Seite möchte dich ermutigen, Anzeige zu erstatten, wenn du von LSBTIQ*-feindlicher Gewalt betroffen bist oder Zeug*in einer entsprechenden Tat wurdest.

Hier bekommst du konkrete Tipps, Infos und Links, die dir dabei helfen.

Queerfeindlichkeit geht uns alle an

Queerfeindlichkeit gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deswegen richtet sich diese Initiative an alle Menschen, nicht nur die LSBTIQ*-Communities. Dazu gehört zum einen beherztes Eingreifen in entsprechenden Situationen, aber auch, queerfeindliche Gewalt und Hass zur Anzeige zu bringen, wenn du sie beobachtet hast.

Mit unserer Initiative möchten wir alle Menschen motivieren, die LSBTIQ*-Communities zu unterstützen.

Was bedeutet Queerfeindlichkeit?

Unter Queerfeindlichkeit verstehen wir Vorurteile oder Hass gegen LSBTIQ*-Personen. Sie zeigt sich in Form von Diskriminierung, Ablehnung, Belästigung oder Gewalt und verletzt die Rechte und Würde der betroffenen Menschen. Häufig sind Personen auch wegen mehrerer Eigenschaften oder Merkmale von Diskriminierung bedroht, dann sprechen wir von Mehrfachdiskriminierung oder auch Intersektionalität.

Hasskriminalität ist dabei ein Oberbegriff für politisch motivierte Straftaten beziehungsweise politisch motivierte Kriminalität (PMK).

Mehr zum Thema Hasskriminalität

Konkrete Tipps

aufklappen

Warum ist es wichtig, Anzeige zu erstatten?

aufklappen

Was ist strafrechtlich relevant?

aufklappen

Wann, wie und wo kannst du Anzeige erstatten?

aufklappen

Was passiert nach einer Strafanzeige?

aufklappen

Wo findest du weitere Hilfe und Beratung?

aufklappen

Unsere Initiative

aufklappen

Unsere Plakate

Plakat Anzeigen statt Aushalten mit Slogan: Ich wünsch' mir Liebe ohne Leiden © Stadt Köln
Plakat Anzeigen statt Aushalten mit Slogan: Stop! In the name of Love! © Stadt Köln
Plakat Anzeigen statt Aushalten mit Slogan: Love ist Love! Baby don't hurt me! © Stadt Köln
Ahk Stadt Koeln Plakate Rz A2 Ansicht-4 © Stadt Köln

Hast du Interesse an unseren Kampagne-Postern im DIN A2 Format? Dann melde dich per E-Mail bei uns:

Kontakt per E-Mail

Anzeigen statt Aushalten – Gemeinsam gegen Queerfeindlichkeit

Eine Kooperation von

Logo der Polizei NRW © Polizei NRW
Logo der Staatsanwaltschaft Köln © Staatsanwaltschaft Köln
Stadt Köln Logo © Stadt Köln

In Zusammenarbeit mit

Collage Logos: Aidshilfe e. V. und anyway e. V. © Aidshilfe e. V. / anyway e. V.
Collage Logos: ColognePride e. V. und IG Dyke* March Cologne © ColognePride e. V. / IG Dyke* March Cologne
Collage der Logos: LSVD NRW e. V.  und Queeres Netzwerk NRW © LSVD NRW e. V. / Queeres Netzwerk NRW
Collage der Logos: rubicon e. V. und  Wirtegemeinschaft Schaafenstraße e. V. © rubicon e. V. / Wirtegemeinschaft Schaafenstraße e. V.
Collage der Logos: SCHLAU Köln e. V. / SC Janus e. V. © SCHLAU Köln e. V. / SC Janus e. V.
Collage der Logos: SOFRA – Queer Migrants e. V. und TXKöln © SOFRA – Queer Migrants e. V. / TXKöln
Collage der Logos: Völklinger Kreis e. V. und Wirtschaftsweiber e. V. © Völklinger Kreis e. V. / Wirtschaftsweiber e. V.

(Darstellung in alphabetischer Reihenfolge)

Mit freundlicher Unterstützung von Allround Team GmbH.