In der Offenen Ganztagsschule gibt es Angebote der Schul-, Sozial- und Freizeitpädagogik. Die Teilnahme ist freiwillig, bei Abschluss eines Betreuungsvertrages jedoch für ein Schuljahr verbindlich. Die Offene Ganztagsschule im Primarbereich ist nicht zu verwechseln mit der Gebundenen Ganztagsschule in der Sekundarstufe I, in der auch nachmittags Unterricht stattfindet.
Wir haben zusammen mit den Schulleitungen und den OGS-Trägern für jede Offene Ganztagsschule ein pädagogisches Konzept erarbeitet. Es orientiert sich an den individuellen Betreuungs- und Förderbedarfen der Schüler*innen, führt die pädagogischen Schwerpunkte auf und bindet die umliegenden Vereine als außerschulische Partner ein.
Welche Angebote gibt es in Offenen Ganztagsschulen?
- Warme und ausgewogene Mittagsmahlzeit
- Allgemeine Lernzeiten, unter anderem Schulaufgaben, Wochenplanarbeit
- Individuelle Förderung für Kinder mit Lernproblemen
- Individuelle Förderung für Kinder mit besonderen Begabungen
- Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen: Naturwissenschaften, Philosophie und Religion, Interkulturelles Lernen, Neue Medien, Gesundheit, Ernährung und Prävention, Natur und Umwelt, Gendersensitives Lernen und Gestalten, Bewegung, Spiel und Sport, Kreativität und Handwerk sowie Musik und Kultur
- Gegebenenfalls Projekte und Ausflüge
Wann finden die Angebote statt?
- An Schultagen außerhalb des Unterrichts, unter Einbeziehung der allgemeinen Unterrichtszeiten von 8 bis 16 Uhr, gegebenenfalls auch länger, mindestens aber bis 15 Uhr
- An unterrichtsfreien Tagen, allerdings nicht an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen
- Bei Bedarf an beweglichen Ferientagen und in den Ferien, hiervon ausgeschlossen sind drei Wochen der Sommerferien sowie der Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr
- Die Offene Ganztagsschule darf grundsätzlich an bis zu 30 Tagen im Schuljahr geschlossen bleiben
Wer führt die Angebote durch?
Die Angebote werden von Lehrkräften, Fachpersonal der OGS-Träger (in der Regel Träger der freien Jugendhilfe), Personal von Sportvereinen, Musikschulen, Fördervereinen und weiteren außerschulischen Partnern durchgeführt. Die Qualifikation und Anzahl des Betreuungspersonals richtet sich nach den Förder- und Betreuungsbedarfen der Kinder.