-
EL-DE-Haus
Appellhofplatz 23-25
50667 KölnPostfach
10 35 64
50475 KölnDirektor
Dr. Henning Borggräfestellvertretende Direktorin
Dr. Annemone Christians-Bernsee
-
- Telefon
- 0221 / 221-26332
- Telefax
- 0221 / 221-25512
Servicenummern
-
-
- Bibliothek im NS-Dokumentationszentrum
- 0221 / 221-26361
- Veranstaltungen im NS-Dokumentationszentrum
- 0221 / 221-26331
-
Aufgaben
Das NS-Dokumentationszentrum zu Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus in Köln wurde im Jahr 1988 eingerichtet. Ab 1995 wurde das EL-DE-Haus mit dem Ziel umgebaut, alle Funktionen des NS-Dokumentationszentrums unter einem Dach zu vereinigen. Im Juni 1997 wurde die Einrichtung und insbesondere seine Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus" eröffnet.
Das Haus ist jedoch nicht nur Gedenkstätte und Ausstellungs- und Veranstaltungsort, sondern nicht zuletzt auch eine Forschungs- und Bildungseinrichtung.
Die sich aus dieser Funktion ableitenden Aufgaben und Angebote sind vielfältig und reichen von einer Spezialbibliothek über Medien- und Arbeitsräume bis hin zur wissenschaftlichen Dokumentation all dessen, was die NS-Zeit in Köln mit sich brachte.
Infos zum Gebäude
Der Eingang wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzerinnen und -nutzer ohne Unterstützung nicht barrierefrei erreichbar. Es ist allerdings vorgesehen, den Eingang Elisenstraße 1 barrierefrei umbauen zu lassen. Der Aufzug kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist für große Elektrofahrstühle allerdings zu klein. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom Erdgeschoss bis in die zweite Etage. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig durch eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen.
Anfahrt
Fahrplanschnellsuche
Fahrplansuche auf KVB.koelnEingliederung in der Stadtverwaltung
Zusätzliche Informationen
Führungen, Audioguide und Preise
Führungen
Schüler*innen, Familien, sonstige interessierte Gruppen - für alle gibt es die passende Führungen durch Gedenkstätte, Dauerausstellung und Sonderausstellungen.
Die Führungen sind online buchbar.
Audioguide
Die Audio-Führungen gibt es in acht Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch und Spanisch. Der Rundgang durch die Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus" und die Gedenkstätte Gestapo-Gefängnis dauert in jeder Sprache insgesamt dreieinviertel Stunden. Die Benutzung des AudioGuide kostet zwei Euro.
Eintrittspreise
Erwachsene 4,50 Euro
ermäßigt 2,00 Euro
Freier Eintritt für: alle Schüler*innen und alle unter 18-jährigen Kölner*innen, alle Inhaber*innen des Kölnpasses, alle Geburtstagskinder
Im Eintrittspreis enthalten ist der Besuch der Gedenkstätte, der Dauerausstellung und der Sonderausstellung. Bitte vereinbaren Sie zum Besuch der Gedenkstätte (Gestapo-Gefängnis) einen Termin an der Museumskasse.