Deutzer Hafen

© Frank Reinhold

Willkommen im Deutzer Hafen

Der Deutzer Hafen wird ein lebendiges, buntes, gemischtes Viertel zum Wohnen und Arbeiten, mit allem, was zu einem attraktiven Leben in der Stadt gehört. Die Konversion des Deutzer Hafens in ein lebendiges Stadtquartier hat begonnen. Dort, wo jahrzehntelang Mehl und Stahl verladen wurden, wächst in den 2020er und 2030er Jahren ein gemischt genutztes Quartier heran.

Mit hohem Anspruch an Lebensqualität und Nachhaltigkeit entstehen hier vielfältige Wohn- und Arbeitswelten für circa 6.900 Bewohner*innen und rund 6.000 Arbeitsplätze sowie alles, was zu einem lebenswerten Quartier dazugehört: Kitas, eine Grundschule, Gastronomie, Kultur- und Freizeitangebote, Parks, mehrere Stadtplätze, eine Promenade entlang des Hafenbeckens sowie Zugänge zum Wasser. Zwei neue Brücken über das Hafenbecken und ein ausgewogenes Verkehrskonzept ermöglichen fußgänger- und radfahrerfreundliche Mobilität. Die denkmalgeschützten Mühlengebäude werden umgebaut und bleiben dem Quartier als identitätsstiftende architektonische Wahrzeichen erhalten.

Aktuelles

© Bernd Lehnert
Visualisierung des Deutzer Hafens mit Fokus auf das Hafenbecken und den Hafenplatz im Vordergrund, © COBE, Kopenhagen

Die Konversion

Deutzer Hafen: Quartier in Sicht.

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Planung des neuen Stadtviertels.

Ansicht des Hafenbeckens aus der Vogelperspektive, © Bernd Lehnert

Bauleitplanung und Beteiligung

Das Aufstellen von Bebauungsplänen ist Voraussetzung für eine Quartiersentwicklung.

© Bernd Lehnert
Historische Aufnahme auf dem Rhein. Die Sicht geht in Richtung Deutzer Hafen. Im Vordergrund ein Passagierboot. Im linken Bildbereich fährt in der Mitte des Rheins ein Frachtschiff. Im Hintergrund die Skyline des Historischen Deutzer Hafens., © Rheinisches Bildarchiv Köln

Historie und Ausblick

Ein neues Kapitel

Der Deutzer Hafen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – die Zukunft ist nicht weniger spannend.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker, ein Vertreter der SWK und Beigeordneter Markus Greitemann im Gespräch, © Urban Media Project

Akteur*innen und Kontakt

Quartiersentwicklung ist Teamwork

Hier finden Sie Informationen und Kontaktadressen der wichtigsten Projektbeteiligten.