Doktor Lothar Becker und Ulrike Willms in neuen Funktionen

Bereits im November 2019 hat Dr. Lothar Becker die Leitung des neuen Amtes für Recht, Vergabe und Versicherungen übernommen. Dr. Lothar Becker ist Volljurist und steht seit dem Jahr 2000 im Dienst der Stadt Köln. Ab März 2020 soll Ulrike Willms als Nachfolgerin von Dr. Becker die Leitung des Ausländeramtes antreten. Die Beteiligung der erforderlichen Gremien zur Nachbesetzung durch Ulrike Willms hat die Verwaltung in die Wege geleitet.   Oberbürgermeisterin Henriette Reker freut sich über die Neubesetzungen:

Mit Dr. Lothar Becker übernimmt eine erfahrene und geschätzte Führungskraft die Leitung des Rechtsamtes. Ulrike Willms zeichnen ihr sozialer Einsatz und die Erfahrung in der Personalentwicklung aus. Beide bringen beste Voraussetzungen für ihre neuen Führungsaufgaben mit.

Nach langjähriger Tätigkeit in strategisch herausgehobenen Funktionen innerhalb der Stadtverwaltung übernahm Dr. Becker im Mai 2018 die Leitung des Ausländeramtes. Bereits von April 2007 bis Dezember 2015 war er stellvertretender Leiter des damaligen Rechts- und Versicherungsamtes.

Dr. Becker hatte gemeinsam mit seiner Vorgängerin im Rechtsamt im Rahmen des Projekts "Recht 3.0" – einem Pilotprojekt der Verwaltungsreform – in 2019 die interne juristische Beratung der Stadtverwaltung nach dem Vorbild einer modernen Unternehmensrechtsabteilung neu aufgestellt. Zudem fusionierten im August 2019 die bis dahin eigenständigen Ämter "Recht und Versicherungen" sowie "Vergaben" zu einem Amt. Der Zusammenschluss ist Teil des Bürokratieabbaus bei der Stadt Köln und ermöglicht Synergien sowohl auf Leitungs- wie auch auf Arbeitsebene.

Die Diplomverwaltungswirtin Ulrike Willms leitet seit 2017 das Bürgeramt Lindenthal. Sie hat bereits 1976 ihre Ausbildung bei der Stadt Köln begonnen und kann mehr als 40 Jahre kommunale Arbeitserfahrung in die Weiterentwicklung des Ausländeramtes einbringen. Zuvor war sie, nach Positionen im Sozialbereich und dem Personalamt, ab 2009 stellvertretende Amtsleiterin des Bauverwaltungsamts und ab 2014 des Amtes für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau.

Stadtdirektor Dr. Stephan Keller:

Sowohl das Rechtsamt, als auch das Ausländeramt haben sich strukturell neu aufgestellt. Mit diesen neuen Strukturen setzen wir die Ziele der Verwaltungsreform weiter konsequent um. Wir hinterfragen alte Strukturen und Abläufe, um sie mit Schritten wie diesen zu professionalisieren und modernisieren. Zugleich erhöhen wir die Attraktivität der Stadt Köln als Arbeitgeberin. Insbesondere im Rechtsamt bieten wir Juristinnen und Juristen eine fachlich anspruchsvolle und zugleich sinnhafte Tätigkeit, flache Hierarchien und ein hohes Maß an Selbstbestimmung.

Im Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen arbeiten derzeit 113 Beschäftigte. Das Amt fungiert als interner Dienstleister und berät serviceorientiert nahezu alle städtischen Dienststellen in zivil- und öffentlich-rechtlichen sowie versicherungsrechtlichen und vergaberechtlichen Fragestellungen. Auch der Datenschutz ist dort angebunden.

Im Ausländeramt sind derzeit 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Zu den Zielen des Amtes gehört es, unter Beachtung der ausländer- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen einen professionellen Service für in Köln lebende Menschen zu leisten, dauerhafte Bleibeperspektiven für Menschen schaffen, die sich integrieren wollen und können sowie Gefährder, (Intensiv-)Straftäter und Integrationsverweigerer konsequent zurückführen.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit